Zur Ausgabe
Artikel 36 / 71

Geld für die Schiene Neubauprojekte der Bahn könnten sich um Jahrzehnte verzögern

Die Pläne für die Bahn sind riesig, die Mittel dagegen klein: Nach SPIEGEL-Informationen fehlen dem Staatskonzern viele Milliarden, um die anvisierten Projekte umzusetzen. Manches Vorhaben könnte demnach erst 2071 fertig sein.
aus DER SPIEGEL 41/2022
Verkehrsminister Volker Wissing: Schuld an den Engpässen sind auch die höheren Baukosten

Verkehrsminister Volker Wissing: Schuld an den Engpässen sind auch die höheren Baukosten

Foto: Frank Ossenbrink / IMAGO

Die Schienenprojekte der Deutschen Bahn verzögern sich um Jahrzehnte, wenn die Bundesregierung nicht mehr Geld dafür bereitstellt. Das legt eine Aufstellung des Verkehrsministeriums über den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans nahe. Mit den im Haushalt 2022 genehmigten Mitteln von rund zwei Milliarden Euro würden die geplanten Neu- und Ausbauprojekte erst im Jahr 2071 fertiggestellt, hat der Lobbyverband Allianz pro Schiene errechnet.

Aus: DER SPIEGEL 41/2022

Dürfen Kinder heute denn alles?

Viele Eltern verhandeln lieber mit ihrem Nachwuchs, anstatt Regeln zu diktieren. Aber wo sind die Grenzen dieses Ansatzes? Werden Kinder eher verzogen als erzogen? Fachleute aus Wissenschaft und Praxis erklären, wie es im Alltag funktionieren kann.

Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.

Zur Ausgabe

Schuld daran sind auch die höheren Baukosten. Deren Steigerung beziffert die Regierung zwischen 2016 und 2021 auf rund 24,7 Prozent, noch nicht enthalten sind demnach die massiven Preissteigerungen dieses Jahres. Der Bund müsse deutlich mehr Geld in die Hand nehmen, um seine Ziele zu erreichen, fordert die Allianz pro Schiene. Wolle man die Vorhaben noch bis 2030 um­setzen, müssten jedes Jahr 12,2 Milliarden Euro in die Schieneninfrastruktur investiert werden, sagt Verbandschef Dirk Flege.

Projekte wie der Neubau der Schnellfahrstrecke Hannover–Bielefeld sind eigentlich dringend notwendig, wenn bis zum Ende des Jahrzehnts die Zahl der Passagiere verdoppelt werden soll. Entgegen dem Koalitionsvertrag der Ampel­koalition werden jedoch immer noch deutlich mehr Summen in den Ausbau der Straßen­infrastruktur gesteckt als in die Bahn. Das müsse sich ändern, so Flege. Er rät dazu, die Einnahmen aus der Lkw-Maut für die Schiene zu verwenden. Das hätten die drei Ampelparteien ursprünglich auch beschlossen, aber immer noch nicht umgesetzt. Die Berechnungen beziehen sich nicht auf die Gelder, die für die Sanierung des maroden Schienennetzes anfallen.

gt

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 36 / 71
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten