Hauptstadtflughafen BER-Betreibergesellschaft fühlt sich von Baufirmen erpresst

Baustelle des Hauptstadtflughafens: Mehrere Tausend Nachträge
Foto: Patrick Pleul/ dpaAm neuen Hauptstadtflughafen haben Baufirmen nach Betreiberangaben versucht, Kapital aus der Krise des Projekts zu schlagen. Der Leiter der Rechnungsprüfung der Flughafengesellschaft (FBB), Carsten von Damm, sprach am Freitag von "Erpressungssituationen". Um ihren finanziellen Forderungen Nachdruck zu verleihen, hätten Firmen sich nach der geplatzten Eröffnung 2012 beispielsweise gesträubt, zusätzliche Leute auf die Baustelle zu bringen. "Die FBB ist tendenziell häufiger eingeknickt, weil wir uns in einer schwierigen Situation befanden."
Von Damm schilderte im Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses Details zu Fällen überhöhter oder unberechtigter Rechnungen des Gebäudetechnikausrüsters Imtech und von Siemens. Beim Umbau der Entrauchungsanlage habe Siemens Planungs- und Bauarbeiten ohne Gegenleistung abgerechnet. Nach Flughafenangaben geht es um 1,9 Millionen Euro.
Siemens und der Flughafen haben den Fall im August der Staatsanwaltschaft Cottbus übergeben. Ein Siemens-Sprecher wollte sich mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen am Freitag nicht äußern.
Ermittlungen wegen Bestechung
Ende 2012 hatte die damals finanziell angeschlagene Firma Imtech einen Vorschuss auf Nachtragsforderungen von mehr als 60 Millionen Euro erhalten, ohne dass die Rechnungen geprüft wurden. Weil dabei auch Schmiergeld geflossen sein soll, ermittelt in dem Fall die Staatsanwaltschaft Neuruppin gegen vier ehemalige Manager des Flughafens und von Imtech.
Von den Nachtragsforderungen gingen 25 Millionen Euro direkt an Imtech, 41 Millionen an eine Arbeitsgemeinschaft, an der Imtech beteiligt war. "Es gab den Glauben, dass in der Sekunde, wo die abziehen, was sie auf der Baustelle haben, der Termin tot ist", hatte der damalige Technikchef Horst Amann mit Blick auf den einst angestrebten Starttermin Oktober 2013 im Ausschuss ausgesagt.
Die deutsche Imtech-Tochter ist inzwischen insolvent. Das Kerngeschäft wird von einer Tochter der Bremer Gustav-Zech-Stiftung weitergeführt, die auch die Arbeiten in Schönefeld fortsetzen will.
Begünstigt wurden solche Fälle offenbar dadurch, dass nach dem Rauswurf der Projektgemeinschaft (PG) BBI um das Büro des Flughafenarchitekten Meinhard von Gerkan als Generalplaner im Mai 2012 viel nachzuarbeiten war. "Zu Mai 2012 lagen mehrere Tausend Nachträge unbearbeitet bei der PG BBI", sagte von Damm. Sie hätten sich auf 200 bis 300 Millionen Euro summiert.