Daimler Bernd Pischetsrieder wird neuer Aufsichtsratschef
Der 72-jährige Bernd Pischetsrieder wird neuer Chefaufseher von Daimler. Er dürfte eine Übergangslösung sein.

Bernd Pischetsrieder
Foto:Sven Simon / imago images
ssu/Reuters
Bernd Pischetsrieder
Foto:Sven Simon / imago images
Der ehemalige BMW- und Volkswagen-Chef Bernd Pischetsrieder soll Ende März an die Spitze des Aufsichtsrats beim Stuttgarter Autobauer Daimler rücken. Das Gremium nominierte den 72-jährigen Bayern als Nachfolger von Manfred Bischoff. Der Abschied des 78-Jährigen stand schon länger fest.
Pischetsrieder dürfte eine Übergangslösung sein. Er gehört dem Aufsichtsgremium von Daimler seit 2014 an, sein Mandat läuft noch bis 2024. Dann ist er für eine Wiederwahl für eine weitere volle Amtszeit eigentlich zu alt. Die Geschäftsordnung sieht für die Wahl in den Daimler-Aufsichtsrat in der Regel eine Altersgrenze von 72 Jahren vor; Pischetsrieder wäre dann schon 76.
Pischetsrieder hatte bis 2019 den Aufsichtsrat des weltgrößten Rückversicherers Münchener Rück geführt, wo er für den ehemaligen Vorstandschef Nikolaus von Bomhard Platz machte. Sowohl bei BMW als auch bei VW hatte Pischetsrieder vorzeitig gehen müssen. In München wurde ihm 1999 die unglückliche Übernahme von Rover zum Verhängnis, in Wolfsburg hatte er sich 2006 mit Großaktionär und Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch überworfen.
Für den Aufsichtsratschefposten war auch der frühere Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche im Gesprräch. Er hatte aber im September nach wachsender Kritik von Investoren verzichtet. Zetsche waren nach dem Führungswechsel auf Ola Källenius unter anderem Versäumnisse bei der Elektroauto-Strategie vorgeworfen worden.
Nach der Daimler-Hauptversammlung am 31. März 2021 sollen noch drei weitere neue Mitglieder in den Aufsichtsrat einziehen: Die frühere Nestle-Managerin Petraea Heynike und BASF-Aufsichtsratschef Jürgen Hambrecht scheiden gemeinsam mit Bischoff aus. Gewählt werden sollen dann die Cisco-Managerin Elizabeth Centoni, Shell-Chef Ben van Beurden und BASF-Vorstandschef Martin Brudermüller.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden