Bilanz 2013/2014 BVB macht deutlich weniger Umsatz und Gewinn

Neue Bilanz des börsennotierten Fußball-Vizemeisters Borussia Dortmund: Der Verein bleibt weit hinter den Liga-Rekordzahlen des Vorjahrs zurück. BVB-Boss Watzke relativiert den Rückgang.
BVB-Stadion (Archivbild): Klub will "kräftig investieren"

BVB-Stadion (Archivbild): Klub will "kräftig investieren"

Foto: Franz-Peter Tschauner/ picture-alliance/ dpa

Dortmund - Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat in der vergangenen Saison deutlich weniger Gewinn und Umsatz gemacht als im Rekordjahr 2012/2013. Der Reinerlös des börsennotierten Klubs sank während der abgelaufenen Spielzeit 2013/14 von 51,2 auf zuletzt nur noch zwölf Millionen Euro. Beim Umsatz erreichte der BVB 260,7 Millionen Euro und blieb damit um rund 44 Millionen Euro unter dem Bestwert aus dem vorigen Geschäftsjahr.

"Ich bewerte das als sehr ordentliches Ergebnis", sagte Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke zu der Bilanz. Den Rückgang relativierte Watzke: "Wir hatten im letzten Jahr außerordentliche Effekte wie den 37-Millionen-Transfer von Mario Götze zu Bayern München und die Einnahmen aus dem Erreichen des Champions-League-Finales von rund 30 Millionen Euro." Bereinigt um die Transfererlöse steigerte der BVB seinen Umsatz um 2,8 Millionen Euro.

"Unser Ziel ist es, spätestens 2018, vielleicht schon 2017, einen Umsatz ohne Transfers von über 300 Millionen Euro zu erreichen. Und zwar nachhaltig", sagte Watzke. Der BVB-Boss betonte, dass Borussia Dortmund  aufgrund dieser Zahlen auch künftig "kräftig investieren" könne. Ein wichtiges Standbein ist die erneute Steigerung der Erlöse im Merchandising, die sich auf 35 Millionen Euro beliefen.

Fotostrecke

Dortmunds Sieg im Supercup: Jubeln mit Spiderman

Foto: Lars Baron/ Bongarts/Getty Images

Der BVB ist durch seine anhaltenden sportlichen Erfolge auch für strategische Partner immer interessanter geworden. Nach dem Einstieg von Hauptsponsor Evonikim Juni gebe es weitere Interessenten. "Wir werden diese Gespräche jetzt vertiefen und zeitnah versuchen, zu Abschlüssen zu kommen", so Watzke. Dies werde bis zum 30. September angestrebt.

An der Börse wurde die Entwicklung der vergangenen zwölf Monate in der ersten Reaktion positiv aufgenommen. Der Kurs der BVB-Aktie stieg am Mittag um rund zwei Prozent auf rund 4,87 Euro. Nach der Bilanz-Verkündung 2013 hatte der Kurs noch bei 3,55 Euro gelegen.

bos/dpa/Reuters/sid
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren