Nach Elektronikproblemen Boeing erhält grünes Licht für Reparatur des Problemfliegers 737 Max

Erst Abstürze, dann Elektronikprobleme haben Boeings 737 Max in Verruf gebracht. Nach Reparaturen mehrerer Komponenten im Cockpit sollen die betroffenen Maschinen bald wieder abheben.
Boeing 737 Max (Archivbild)

Boeing 737 Max (Archivbild)

Foto: Joshua Roberts/ REUTERS

Der Flugzeugbauer Boeing hat von der US-Luftfahrtaufsicht FAA grünes Licht für Reparaturen an Flugzeugen des Problemtyps 737 Max erhalten. Mit den genehmigten Nachbesserungen sei der Weg für eine Rückkehr zum Flugverkehr frei, teilte der US-Konzern aus Seattle mit. Wegen eines Problems mit der Elektronik konnten die betroffenen Flugzeuge zuletzt nicht abheben. Betroffen waren laut früheren Angaben der FAA 106 Maschinen, von denen 71 in den USA zugelassen sind. Auch Auslieferungen gerieten zuletzt dadurch ins Stocken.

Der Airbus-Konkurrent hatte Kunden vor einem potenziellen Defekt gewarnt und geraten, den Betrieb der Flieger auszusetzen, bis mögliche Mängel am Stromversorgungssystem ausgeschlossen werden können. US-Airlines zogen daraufhin Dutzende Maschinen aus dem Verkehr. Dieser Schritt erfolgte freiwillig, ein Startverbot der FAA gab es nicht. Später räumte Boeing ein, dass das Problem weitreichender als gedacht sei und Komponenten in mehreren Bereichen des Cockpits betreffe.

Die US-Luftfahrtaufsicht hatte Reparaturen an 737-Max-Flugzeugen zuvor angeordnet. Die Behörde hatte konkrete Instruktionen zur Beseitigung der Mängel veröffentlicht.

Zusätzlich zu den Jets in Flugbetrieb müssen Hunderte 737 Max repariert werden, die Boeing seit 2019 gebaut und noch nicht an Kunden übergeben hat. Die Modellserie war nach zwei Abstürzen mit insgesamt 346 Toten rund 20 Monate mit Flugverboten belegt und erst im November wieder in den USA zugelassen worden. Als Grund für die Unglücke galt eine defekte Steuerungssoftware. Die aktuellen Probleme stünden nicht im Zusammenhang damit, hatte Boeing versichert.

Im Januar hatte die europäische Flugsicherheitsbehörde entschieden, dass die Boeing 737 Max wieder abheben darf. Zuvor hatten bereits die Aufsichtsbehörden in den USA und Kanada die entsprechende Erlaubnis erteilt.

kig/dpa

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten