Brexit-Folge In Großbritannien könnte deutsche Schokolade knapp werden

Wegen verschärfter Auflagen durch den Brexit ist der zweitwichtigste Exportmarkt deutscher Süßwaren schwer zu erreichen. Viele Unternehmen haben die Lieferungen nach Großbritannien sogar eingestellt.
Deutsche Süßwarenhersteller wie Ritter müssen beim Export nach Großbritannien nun striktere Regeln befolgen

Deutsche Süßwarenhersteller wie Ritter müssen beim Export nach Großbritannien nun striktere Regeln befolgen

Foto: Paul Zinken/ dpa

Britische Süßigkeitenfans müssen möglicherweise in nächster Zeit ohne deutsche Fruchtgummis, Marzipan und Co. auskommen: Offenbar bereitet der Brexit den deutschen Süßwarenherstellern aktuell Probleme beim Export ihrer Waren.

Jedes dritte Unternehmen der Branche mit regelmäßigen Exporten nach Großbritannien habe seit Jahresbeginn beträchtliche Schwierigkeiten bei der Belieferung des britischen Marktes, berichtete der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) und berief sich auf eine Mitgliederbefragung.

Knapp ein Zehntel der Unternehmen habe zum Jahresstart die Belieferung des britischen Marktes sogar komplett eingestellt. Nach Angaben des BDSI exportiert etwa die Hälfte der 200 Unternehmen im Verband nach Großbritannien.

Es drohen leere Ladenregale

Rund 15 Prozent der exportierenden Hersteller befürchten der Umfrage zufolge, dass ihre Produkte aufgrund der neuen Logistikprobleme zeitweise nicht in den Regalen des britischen Lebensmittelhandels verfügbar sind.

Zu den Mitgliedern den BDSI gehören Hersteller wie Katjes, Bahlsen, Ritter Sport oder Niederegger, sowie Chipshersteller Lorenz.

Großbritannien ist der zweitwichtigste Exportmarkt der mittelständisch geprägten deutschen Süßwarenindustrie. Fast zehn Prozent der Exporte von deutschen Süßwaren gehen dorthin. Innerhalb der deutschen Lebensmittelbranche gilt die Süßwarenindustrie als bedeutendster Exporteur nach Großbritannien, wie der Verband mitteilte. Ein Fünftel des Ausfuhrwertes deutscher Lebensmittel auf die britische Insel gehe auf die Kappe der Süßwarenhersteller.

Auch ohne Coronakrise schwierige Bedingungen

Rund 58 Prozent der Unternehmen sehen in aufwendigen neuen Zollformalitäten die größte Herausforderung für einen reibungslosen Ablauf in der Logistik. Als weitere Herausforderungen nannten exportierende Unternehmen Fahrermangel und Einreisebeschränkungen – insbesondere aufgrund der Coronakrise.

Doch auch nach einem Ende der Krise und im Falle von Zollerleichterungen werde der deutsch-britische Handel von hohen administrativen Hürden geprägt bleiben, fürchtet die Branche. »Die ausgehandelten Ursprungsregeln für Süßwaren weichen erheblich von den bisherigen ab und tragen zu einer weiteren Verkomplizierung der zollfreien Lieferungen bei«, kritisiert BDSI-Hauptgeschäftsführer Carsten Bernoth.

zob/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren