Wechsel zum iPhone-Konzern Burberry-Chefin führt künftig Apple-Stores

Burberry-Manager Ahrendts, Bailey: Bestbezahlte Firmenchefin in Großbritannien
Foto: PAUL HACKETT/ ReutersCupertino - Apple hat den Job an der Spitze seines weltweiten Einzelhandelnetzes aus mehreren hundert Läden neu besetzt. Die bisherige Chefin der Modemarke Burberry, Angela Ahrendts, wechselt im Frühjahr zu dem iPhone-Konzern. Sie werde direkt Firmenchef Tim Cook unterstellt sein und auch die Online-Stores beaufsichtigen, teilte Apple am Dienstag mit.
Der Konzern hat mehr als 400 Läden, die als durchgestyltes Schaufenster der Marke dienen und zugleich Milliardenerlöse bringen. Sie sind seit Jahren Spitze in der Branche beim Umsatz pro Quadratmeter.
Die Chefposition in dem Bereich war seit vergangenem Jahr unbesetzt. Damals hatte der aus Großbritannien geholte John Browett nach nur wenigen Monaten seinen Job aufgegeben. Der Manager der Elektrohandelskette Dixons war mit Sparplänen vorgeprescht, die für Ärger sorgten und schnell wieder einkassiert wurden. Ron Johnson, der im Auftrag von Apple-Gründer Steve Jobs das Ladennetz aufgebaut hatte, war 2011 als Chef zur Warenhauskette J.C. Penney gewechselt.
Ahrendts führte in diesem Jahr mit einem Gehalt von rund 20 Millionen Euro erstmals das Ranking der bestbezahlten Firmenchefs in Großbritannien an. Seit ihrem Amtsantritt bei Burberry wuchsen Gewinn und Umsatz in jedem Jahr zweistellig, der Aktienkurs verdreifachte sich.
Im ersten Halbjahr 2013 stieg der Einzelhandelsumsatz um 18 Prozent auf umgerechnet 394 Millionen Euro. Vor allem die Expansion nach China und Lateinamerika erwies sich als erfolgreich.