Trotz Coronakrise Deutsche Industrie meldet beste je gemessene Stimmung

Deutschlands Fabriken boomen auch in der Pandemie: Die Aufträge steigen – und die Lage der Industrie insgesamt ist offenbar besser als jemals zuvor.
Hamburger Hafen (2020)

Hamburger Hafen (2020)

Foto:

Christian Charisius/ DPA

Es wirkt auf den ersten Blick noch immer ein wenig paradox: Während viele Händler, Gastronomen und Selbstständige um die Existenz kämpfen, läuft das Geschäft in vielen produzierenden Betrieben blendend.

Die Stimmung in der deutschen Industrie ist laut einer Erhebung des international angesehenen Forschungsunternehmens IHS Markit trotz der Pandemie sogar besser als jemals zuvor gemessen. Der sogenannte Einkaufsmanagerindex ist im März um 5,9 Punkte auf 66,6 Punkte gestiegen, wie das Unternehmen am Donnerstag in London mitteilte.

Bester Wert seit Umfragebeginn

Das ist ein Wert klar jenseits der Grenze von 50 Punkten, die als Indikator für eine wachsende Wirtschaftsaktivität gilt. Auch in anderen großen Volkswirtschaften des Euroraums wie Frankreich, Italien und Spanien erholt sich die Industrie deutlich von dem herben Einbruch während der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020.

Im Euroraum insgesamt stieg der Stimmungsindex um 4,6 Punkte auf 62,5 Zähler. Das ist ebenfalls der höchste jemals gemessene Wert seit Umfragebeginn vor knapp 24 Jahren. Die Industrie der Eurozone boome, erklärte Markit-Chefökonom Chris Williamson. Allerdings komme es zu Lieferengpässen, weshalb die Einkaufspreise stark anzögen. Beides ist kein neues Phänomen und schon seit einiger Zeit festzustellen. Ein Aspekt des Problems ist der große Mangel an Containern in der Seeschifffahrt. Die Transportkosten sind deshalb stark gestiegen.

Ein wesentlicher Grund, warum sich die Industrie trotz Corona so stark erholen kann, liegt in der Ausgestaltung der Corona-Beschränkungen. Diese betreffen das verarbeitende Gewerbe wesentlich weniger als den Dienstleistungssektor und erst recht den Handel. Die Industrie profitiere von der anziehenden Binnen- und Exportnachfrage, erklärte Markit-Ökonom Williamson.

Die steigende Auslandsnachfrage kommt vor allem aus Asien und dort insbesondere aus China, dessen Wirtschaft sich deutlich von dem Corona-Einbruch erholt hat. Auch in der größten Volkswirtschaft der Welt, den USA, läuft es konjunkturell besser. Das Problem: Die Exporte nach Übersee ziehen zwar kräftig an – trotzdem droht Europa insgesamt abgehängt zu werden von der wirtschaftlichen Entwicklung.

beb/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten