Unternehmen in der Coronakrise Gründungen gehen deutlich zurück

Die Coronavirus-Pandemie hat die deutsche Wirtschaft zeitweise lahmgelegt - und auch Start-ups und angehende Gründer schwer getroffen. Im ersten Halbjahr wurden erheblich weniger neue Firmen angemeldet.
Gründen im Homeoffice: "Allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit"

Gründen im Homeoffice: "Allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit"

Foto:

Daniel Naupold/ dpa

Wegen der Coronakrise wurden im ersten Halbjahr 2020 deutlich weniger Unternehmen in Deutschland gegründet als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Neugründung größerer Betriebe sank von Januar bis Juni um 9,4 Prozent auf rund 58.000, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Bei Kleinunternehmen gab es sogar einen Einbruch von 21,1 Prozent auf rund 68.100. Nur die Zahl neu gegründeter Nebenerwerbsbetriebe stieg jedoch, und zwar um 1,2 Prozent auf knapp 140.100.

Für den Rückgang der Firmengründungen machen die Statistiker mehrere Phänomene verantwortlich. Zum einen habe es in den Gewerbeämtern wegen der Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie Engpässe beim Personal und insgesamt weniger Besuchsverkehr gegeben. "Zum anderen ist davon auszugehen, dass es aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit weniger Betriebsgründungen gab", so das Bundesamt.

Aufgeschobene Insolvenzen?

Gesunken ist zwar auch die Zahl der Abmeldungen. Im ersten Halbjahr gab es rund 203.300 oder 17,4 Prozent weniger Geschäftsaufgaben als im Vorjahreszeitraum. Weil der Bund die Antragspflicht für Insolvenzen ausgesetzt hat, rechnen manche Ökonomen jedoch mit einer aufgeschobenen Pleitewelle , die den deutschen Unternehmen im Herbst gefährlich werden könnte.

Die Coronakrise hatte vor allem im Frühjahr große Teile der Wirtschaft lahmgelegt. Das Bruttoinlandsprodukt brach dadurch im zweiten Quartal mit 10,1 Prozent so stark ein wie noch nie. Für das laufende Sommerquartal erwarten Experten ein Ende der Rezession - weil die Corona-Auflagen gelockert wurden und die Bundesregierung viel Geld in die Wirtschaft pumpt. 

rai/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten