Ende für Foodpanda Delivery Hero gibt Liefergeschäft in Deutschland wieder auf

Vor einem halben Jahr kündigte Delivery Hero seine Rückkehr auf den deutschen Markt an, nun will sich das Unternehmen schon wieder zurückziehen. Auch das Japangeschäft soll verkauft werden.
Fahrradkurier vor Delivery-Hero-Zentrale in Berlin: Nicht lukrativ genug

Fahrradkurier vor Delivery-Hero-Zentrale in Berlin: Nicht lukrativ genug

Foto: Hayoung Jeon / Shutterstock / EPA-EFE

Mit harten Entscheidungen kennt Niklas Östberg sich aus. Vor zwei Jahren hatte der Chef des Lieferkonzerns Delivery Hero das gesamte Deutschlandgeschäft mit der Marke Lieferheld verkauft und sich auf ausländische Märkte konzentriert. Die glorreiche Rückkehr, nun unter dem Namen »Foodpanda«, kündigte das Unternehmen im vergangenen Mai an, etwa in Städten wie Köln, Frankfurt, Hamburg und München. Doch auch der zweite Versuch währte nicht lange.

Foodpanda Deutschland werde die Tätigkeit in sechs deutschen Städten beenden, teilte Delivery Hero mit. Mitgründer Östberg gab indirekt zu, dass der deutsche Markt derzeit nicht lukrativ genug sei und zu viel Geld bindet. Die Entscheidungen seien nicht leicht gefallen, sagte der Vorstandschef, aber es sei zunehmend schwieriger geworden, in den betroffenen Märkten »echten Wert für die eigene Plattform zu schaffen«.

Verkauf auch in Japan

Vor allem aber wurde die Konkurrenz immer stärker. Neben Marktführer Just Eat Takeaway (Lieferando) will etwa auch der US-Fahrdienstvermittler Uber mit seinem Dienst Uber Eats in Deutschland stärker Fuß fassen. Darüber hinaus strebt der US-Anbieter Doordash unter anderem mit dem geplanten Zukauf des finnischen Anbieters Wolt nach Europa und Deutschland, startete zuletzt aber auch schon unter eigener Flagge in Stuttgart.

In Japan geht Delivery Hero einen ähnlichen Schritt – und will auch dort demnächst das gesamte Foodpanda-Geschäft zum Verkauf stellen.

Der Schritt in Deutschland und Japan erlaube es nun, Mittel auf attraktive Wachstumschancen in anderen Märkten und Geschäften zu verlagern, hieß es vom Dax-Konzern. Wo irgendwie möglich, sollen Foodpanda-Beschäftigte in anderen Funktionen in der Delivery-Hero-Gruppe oder bei Partnern unterkommen, zudem sind Abfindungspakete geplant, sagte das Unternehmen.

rai/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten