Umsatz und Urabstimmung Zum Abschied gibt's für Postchef Appel Rekordzahlen – und einen drohenden Streik

Die Deutsche Post hat vergangenes Jahr ein Rekordergebnis erzielt, erwartet jedoch nun eine deutliche Abkühlung. Im Tarifkonflikt mit Ver.di könnte es zudem schon sehr bald zu einem unbefristeten Arbeitskampf kommen.
Postbeschäftigte im Februar: Mehr Dividende für die Aktionäre – aber auch 15 Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten?

Postbeschäftigte im Februar: Mehr Dividende für die Aktionäre – aber auch 15 Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten?

Foto: Annette Riedl / dpa

Frank Appel tritt im Frühjahr nach rund 15 Jahren als Vorstandschef der Deutschen Post ab – und konnte sich seinen Abschied noch mal versüßen. Das Logistikunternehmen hat erneut ein Rekordjahr eingefahren. Dank des Auslandsgeschäfts konnte 2022 das vom Management prognostizierte operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) von 8,4 Milliarden Euro erreicht und damit das Vorjahresergebnis um knapp sechs Prozent übertroffen werden, wie die Post mitteilte.

Angesichts dessen gibt's auch Abschiedsgeschenke an die Aktionäre: Der Konzern erhöht die Dividende und weitet das Aktienrückkaufprogramm aus. Für das vergangene Jahr wolle das Bonner Unternehmen 1,85 (Vorjahr: 1,80) Euro pro Aktie auf den Tisch legen, kündigte es an.

Nun rechnet die Deutsche Post allerdings mit einer Abkühlung der Entwicklung. Hintergrund: Die Post hat im vergangenen Jahr vor allem von den hohen Luft- und Seefrachtraten profitiert, zudem hat der wegen der Pandemie boomende Onlinehandel die Geschäfte des Logistikkonzerns auch auf dem Landweg beflügelt.

Zustellung von Millionen Paketen und Briefen könnte sich verzögern

2023 dürfte sich die Dynamik nun etwas abschwächen – wie sehr macht das Management abhängig von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Mittelfristig will der Dax-Konzern aber wieder an das Rekordniveau von 2022 heranrücken.

Bis Mitte des Jahrzehnts werde das operative Ergebnis bei über acht Milliarden Euro liegen, teilte die Post mit. Damit verschiebt sich die Erholung der Geschäfte nach einem erwarteten Knick in den kommenden Monaten weiter in die Zukunft. Bislang war die Post davon ausgegangen, bereits 2024 operativ über 8,5 Milliarden Euro zu verdienen. Analysten waren aber bereits im Vorfeld diesbezüglich skeptisch gewesen. Dieses Jahr soll das operative Ergebnis zwischen sechs und sieben Milliarden Euro liegen, je nachdem wie die Konjunktur verläuft.

Längst schreibt die Post das Gros ihrer Gewinne abseits des deutschen Heimatmarkts. Appel hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren nämlich unabhängiger vom schrumpfenden deutschen Briefgeschäft gemacht. Hierzulande belastet zudem ein festgefahrener Tarifkonflikt das Geschäft.

Die Gewerkschaft Ver.di will ebenfalls heute das Resultat einer Urabstimmung bekannt geben und mitteilen, ob es zu einem unbefristeten Streik kommt. Stimmberechtigt waren nach Angaben der Gewerkschaft mehr als 100.000 Mitglieder der Sparte Post & Paket Deutschland. Lehnen mindestens 75 Prozent das Tarifangebot der Post ab, soll es zum Ausstand kommen.

Ver.di fordert 15 Prozent mehr Lohn in einem zwölf Monate laufenden Tarifvertrag. Die Post bietet eine Tariferhöhung in zwei Stufen ab 2024 an, die Firmenangaben zufolge die Bezahlung um durchschnittlich 11,5 Prozent verbessern würde. Separat hierzu sollen die Beschäftigten schon ab diesem Jahr schrittweise 3000 Euro netto bekommen, die als Inflationsausgleichsprämie fließen. Sollte es zum Streik kommen, würde sich die Zustellung von Millionen Paketen und Briefen aller Voraussicht nach deutlich verzögern.

Der ehemalige McKinsey-Berater und scheidende Postchef Appel mahnte nun angesichts der Auseinandersetzung: »Wir müssen die Balance zwischen spürbarer Lohnerhöhung und wirtschaftlicher Tragfähigkeit finden.«

Wie lange sich ein möglicher Streik hinziehen würde, ist unklar. In einigen Wochen kann Appel allerdings auch diesen Konflikt beiseitelegen. Mit der Hauptversammlung am 4. Mai übergibt er sein Amt an Postvorstand Tobias Meyer.

apr/Reuters/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten