Auto, Banken, Immobilien, Luftfahrt, Handel, Energie Drei Risiken für Deutschlands Konzerne. Und drei Chancen

Die Wirtschaft der Bundesrepublik wird gerade von drei großen Trends geprägt, die sich teils verstärken und teils wechselseitig beeinflussen - und die dem Standort Deutschland ebenso viele Chancen wie Risiken eröffnen:
- Da ist, erstens, das nahende Ende eines sehr langen wirtschaftlichen Booms.
- Da ist, zweitens, die Digitalisierung fast aller klassischen Geschäftsfelder.
- Und da ist, drittens, die Energiewende.
In sechs deutschen Schlüsselbranchen, von denen der Wohlstand von Millionen Bundesbürgern abhängt, werden diese Entwicklungslinien im kommenden Jahr zu besonders starken Umbrüchen führen.
Da ist zum Beispiel die Autoindustrie, die bis vor wenigen Jahren zu Deutschlands Vorzeigebranchen gehörte - und die nun gleich von allen drei großen Wirtschaftstrends durcheinandergewirbelt wird.
Da ist die Energiebranche, die das Fundament der gesamten deutschen Wirtschaft bildet, und in der gerade die Weichen für die kommenden Jahrzehnte gestellt werden.
Und da ist der Finanzsektor, in dem Rezessionssorgen und Digitalisierung einen solchen Veränderungsdruck ausüben, dass die beiden Branchengrößen Deutsche Bank und Commerzbank um ihre Autonomie fürchten müssen.
Die deutsche Wirtschaft, so zeigt sich, wird sich fundamental wandeln müssen. Tut sie dies nicht, werden die derzeit wirkenden globalen Kräfte bald ihr das Fundament entziehen. 2019, das letzte Jahr des ausgehenden Jahrzehnts, wird in dieser Hinsicht ein Schlüsseljahr werden.
Klicken Sie auf die Bilder, um Analysen für die Auto- und Finanzindustrie, den Handel und Energiesektor, die Immobilienbranche und die Luftfahrt zu lesen.