Automobilproduktion Die meisten VW-Werke in China laufen wieder
Volkswagen nimmt den Betrieb an zwei Standorten wieder auf. Bislang hatte das Coronavirus zu einem Produktionsstopp geführt.
Chinesische Arbeiter in einem Werk von Volkswagen und FAW in Changchun, China
Foto: Zhang Nan/ APDie Bänder laufen wieder an: Volkswagen hat die meisten Werke in China wieder in Betrieb genommen, nachdem das Coronavirus zu einem Produktionsstopp geführt hatte. Mittlerweile werde in allen Werken des Gemeinschaftsunternehmens mit dem Staatsbetrieb First Automotive Works (FAW) wieder produziert, teilte VW mit. Auch die meisten Werke mit SAIC aus Shanghai sowie sämtliche Zulieferer von Komponenten hätten die Produktion wieder aufgenommen.
Ursprünglich hatte der Konzern geplant, in den gemeinsamen Werke mit SAIC schon ab dem 17. Februar wieder weiterzuarbeiten. Weil es infolge der Coronavirus-Epidemie jedoch Probleme mit den Lieferketten, der Logistik sowie begrenzter Reisefreiheit der Mitarbeiter gab, verschob Volkswagen den Produktionsstart um eine Woche. Mit dem Partner FAW im Norden des Landes hatte VW bereits vergangene Woche wieder begonnen.
Als Reaktion auf die eingeschränkte Bewegungsfreiheit im Land will der Konzern nun verstärkt über das Internet mit seinen Kunden in Kontakt treten. Nach eigenen Angaben seien die chinesischen Händler dazu in den Bereichen Livestream und Video geschult worden.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden