Elektroautos Daimler schließt Deutschlands einzige Batteriezellen-Fabrik

Die Zukunft der E-Auto-Batterie liegt nicht in Deutschland. Die einzige Fabrik, die entsprechende Zellen herstellt, schließt nach SPIEGEL-Informationen bald. Die Regierung will trotzdem bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße bringen.
Li-Tec-Fabrik in Kamenz: Betrieb wird 2015 eingestellt

Li-Tec-Fabrik in Kamenz: Betrieb wird 2015 eingestellt

Foto: Matthias Hiekel/ picture alliance / dpa

Hamburg - Die einzige deutsche Fabrik, die Batteriezellen für Elektroautos produziert, wird geschlossen. Nur noch gut ein Jahr wird die Firma Li-Tec im sächsischen Kamenz Akkuzellen herstellen. Das Unternehmen ist ein Tochterunternehmen des Daimler-Konzerns.

Die ganze Geschichte lesen Sie hier im aktuellen SPIEGEL.

"Unsere Zellen sind zwar sehr gut, aber bei den derzeitigen Produktionszahlen viel zu teuer", begründet der Daimler-Manager Harald Kröger die Schließung im Gespräch mit dem SPIEGEL. Vergangene Woche hatte Daimler den 250 Mitarbeitern intern das Ende der Fabrik verkündet, mehr als die Hälfte soll im Konzern bleiben können.

Erst die Massenproduktion macht solche Fabriken rentabel. Deshalb war es Teil des Daimler-Kalküls, dass sich auch andere Autokonzerne beteiligen und in Kamenz Zellen für ihre E-Mobile produzieren lassen würden. Doch die Partner blieben aus.

Nun ändert der Konzern seine Strategie. "Wir haben die Erkenntnis gewonnen, dass ein Autohersteller die Zellen nicht selber produzieren muss", sagt Kröger.

Für die Elektromobilität in Deutschland ist es ein weiterer Rückschlag. Die Bundesregierung will bis 2020 eine Million E-Autos auf die Straße bringen. Der Ausbau der Elektromobilität ist auch Teil ihrer Strategie, den C02-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu reduzieren.

Themen im neuen SPIEGEL

Was steht im neuen SPIEGEL? Das erfahren Sie im SPIEGEL-Brief - dem kostenlosen Newsletter der Redaktion.SPIEGEL-Brief

Die neue Ausgabe des Digitalen SPIEGEL können Sie am Freitag ab 18 Uhr herunterladen.Neuer digitaler SPIEGEL

ssu
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten