Smartphone-Hersteller Xiaomi will jetzt auch Elektroautos bauen

Der chinesische Technologiekonzern Xiaomi gilt inzwischen als Nummer zwei auf dem Smartphone-Markt. Der Erfolg soll nun bei Elektroautos fortgesetzt werden, dafür wurden im Juli bereits Hunderte Stellen ausgeschrieben.
Lei Jun verkündete die Produktion von Elektroautos bei Weibo

Lei Jun verkündete die Produktion von Elektroautos bei Weibo

Foto:

JASON LEE / REUTERS

Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi will künftig auch Elektroautos herstellen. Die Tochterfirma Xiaomi Auto sei am Mittwoch offiziell eingetragen worden, schrieb Konzernchef Lei Jun unter anderem bei Twitter. Das Startkapital betrage zehn Milliarden Yuan (rund 1,3 Milliarden Euro).

Xiaomi hatte bereits im Juli Stellenanzeigen für rund 500 Ingenieure in China geschaltet. Firmenchef Lei Jun nannte zunächst aber kein Datum für einen möglichen Produktionsbeginn.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Seit August verhandelt Xiaomi mit der Gruppe Evergrande über deren Tochter Evergrande Auto. Die Gruppe ist hoch verschuldet. Evergrande Auto allerdings hat seit der Gründung 2019 noch kein Fahrzeug verkauft und im ersten Halbjahr einen Verlust von umgerechnet 640 Millionen Euro geschrieben.

China will Anteil von E-Autos erhöhen

In China gibt es bereits dutzende E-Autobauer, die am Boom der Elektroautos auf dem größten Automarkt der Welt teilhaben wollen. Peking will aus Klimaschutzgründen den Anteil von E-Autos bis 2025 auf 25 Prozent bringen.

Im Stammgeschäft mit Smartphones übertrifft Xiaomi derzeit die Erwartungen von Analysten und gilt inzwischen sogar als Nummer zwei auf dem Smartphone-Markt – hinter Samsung und vor Apple. Im zweiten Quartal stieg der Umsatz um 64 Prozent auf umgerechnet 11,55 Milliarden Euro. Der Gewinn legte sogar um rund 87 Prozent auf rund 831 Millionen Euro zu. Xiaomi profitierte unter anderem von den Sanktionen gegen den chinesischen Rivalen Huawei.

hba/AFP/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren