Emission von Staatsanleihen Neue Chance für Italien

Italien hat die erste echte Probe bei der Refinanzierung seiner Staatsschulden bestanden: Das hochverschuldete Land sammelte am Freitag mit längerfristigen Anleihen erneut 4,75 Milliarden Euro ein - bei deutlich sinkenden Zinsen. Damit signalisierten Anleger erstmals wieder größeres Vertrauen.
Regierungschef Monti: Massives Sparpaket hat für Vertrauen gesorgt

Regierungschef Monti: Massives Sparpaket hat für Vertrauen gesorgt

Foto: Ettore Ferrari/ dpa

Rom - Es ist ein Signal, das weiter Hoffnung macht: Nach Spanien sind auch in Italien die Zinsen für Staatsanleihen deutlich gesunken. Bei einer weiteren Auktion von Papieren im Wert von 4,75 Milliarden Euro mit einer Laufzeit von drei Jahren sank der Zinssatz am Freitag auf 4,83 Prozent, wie die italienische Nachrichtenagentur ANSA berichtete. Im vergangenen Monat waren es noch 5,62 Prozent, im November gar 7,89 Prozent.

Damit scheinen die Investoren wieder Vertrauen in Italien und die finanzielle Entwicklung des Landes gefasst zu haben. Wegen seines Schuldenbergs von 1,9 Billionen Euro, der dadurch entstehenden Belastung durch Zinszahlungen und des hohen Bedarfs an frischem Kapital ist Italien in diesem Jahr in den Blickpunkt der Finanzkrise in Europa geraten.

Italien hatte bereits am Donnerstag bei der Emission einjähriger Anleihen einen guten Start ins Jahr hingelegt, der für Aufatmen an den Finanzmärkten gesorgt hatte. Die Rendite der kurzlaufenden Papiere sank auf 2,735 Prozent - nach 5,95 Prozent im Dezember. Börsenprofis hatten deshalb mit Spannung auf die Auktion der dreijährigen Anleihen gewartet. Diese soll zeigen, ob die Anleger auch auf längere Sicht wieder mehr Vertrauen in den Schuldendienst Italiens haben.

Auch Spanien hatte am Donnerstag bei Emissionen von mehreren Anleihen mit Laufzeit bis 2016 von sinkenden Renditen profitiert - was zu großer Erleichterung bei Börsenprofis führte. Beide Länder wollen mit einem strikten Sparkurs das Vertrauen der Finanzmärkte zurückgewinnen. Italiens neuer Regierungschef Mario Monti schnürte dafür ein Reformpaket über 33 Milliarden Euro. Am Freitag reagierten die Märkte allerdings leicht enttäuscht auf die Auktion. Der Eurokurs geriet etwas unter Druck. Die italienische Anleihenkurse gaben anfängliche Gewinne teilweise ab.

Aus Italiens Wirtschaft kamen zuletzt gute Nachrichten: Die Industrieproduktion des Landes ist im November überraschend gestiegen. Im Monatsvergleich sei die Produktion bereinigt um 0,3 Prozent geklettert, teilte die Statistikbehörde Istat am Donnerstag in Rom mit. Ökonomen hatten hingegen mit einem leichten Rückgang um 0,2 Prozent gerechnet.

sam/Reuters/AP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten