Zur Ausgabe
Artikel 40 / 76

Endabrechnung der Coronahilfen Deutschen Brauereien drohen Insolvenzen

Energiekrise und Inflation setzen Brauereien zu. Bald müssen sie Rechenschaft über die Coronahilfen ablegen. Ein Insolvenzexperte sieht vor allem kleine und mittlere Betriebe in Gefahr.
aus DER SPIEGEL 5/2023
Bierflaschen in der Abfüllanlage: Finanzielle Schieflage befürchtet

Bierflaschen in der Abfüllanlage: Finanzielle Schieflage befürchtet

Foto: Johannes Simon/ Getty Images

Die anstehende Endabrechnung der Coronahilfen bringt offenbar etliche Brauereien in Schwierigkeiten. Bis 30. Juni müssen die Unternehmen – wie in allen Branchen – entsprechende Unterlagen bei den Behörden einreichen und dann zu viel gezahlte Unterstützung zurückzahlen. »Angesichts der Multi-Dauerkrise kommen die Überprüfungen für die Unternehmen zur denkbar ungünstigsten Zeit«, sagte Jürgen Erbe, Fachanwalt für Insolvenzrecht bei der Kanzlei Schultze & Braun, dem SPIEGEL.

Aus: DER SPIEGEL 5/2023

Die Panzerwende

Wochenlang zögerte Olaf Scholz mit der Freigabe von Kampfpanzern, dann kam der Durchbruch. Eine internationale Allianz soll der Ukraine nun mehrere Dutzend Leopard 2 liefern. Der von Wladimir Putin angezettelte Krieg geht in eine neue Phase. Wie kam es zum Sinneswandel des Kanzlers?

Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.

Zur Ausgabe

Das werde vor allem kleine und mittelgroße Brauereien in eine finanzielle Schieflage bringen und die Zahl der Insolvenzen steigen lassen, so Erbe. »Über so manchem Unternehmen hängt ein mitunter millionenschweres Corona­hilfen-Damoklesschwert.« Er fordert eine pragmatische Lösung, etwa eine Stundung der Rückzahlungen.

Bislang haben staatliche Hilfen die Insolvenzen auf stabilem Niveau ge­halten. Einer Auswertung des Datendienstleisters STP zufolge haben zwischen 2018 und 2022 jährlich etwa ein halbes Dutzend Brauereien Insolvenz angemeldet.

Brauereien kämpfen mit sinkendem Absatz und hohen Preisen für Energie, Rohstoffe und Vorprodukte. Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) hat folgende Steigerungen genannt:

  • Die Preise für Kronkorken hätten sich mehr als verdoppelt.

  • Kohlensäure kostete laut dem Bundesverband im vergangenen November 90 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

  • Bei Etiketten liege der Aufschlag bei 30 Prozent,

  • bei Hopfen bei 35 Prozent

  • und bei Braumalz bei 90 Prozent.

  • Bei Neuglas für Flaschen ist der Preis demnach um 70 Prozent gestiegen.

Hinzu kämen noch höhere Kosten bei Personal und Logistik. Der Lobbyverband hat deshalb bereits Preiserhöhungen beim Bier vorausgesagt. Er rechnet damit, dass die Kosten 2023 auf hohem Niveau bleiben und teilweise weitersteigen.

Für die Monate Januar bis November 2022 meldete die deutsche Brauwirtschaft ein Absatzplus von 3,2 Prozent auf 81,2 Millionen Hektoliter Bier (ohne alkoholfreie Sorten).

Dies sei aber nur auf den ersten Blick ein positives Signal, denn im Vor-Corona-Jahr 2019 hatte der Bierabsatz im Vergleichszeitraum noch bei 85,2 Millionen Hektolitern gelegen, hieß es.

mmq
Zur Ausgabe
Artikel 40 / 76
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren