Energiewende USA genehmigen Super-Sonnenkraftwerk

Barack Obama forciert seine Öko-Strategie: Die US-Regierung hat die Baugenehmigung für das weltgrößte Solarkraftwerk in Kalifornien erteilt. Die Anlage soll so viel Strom erzeugen wie ein Atomkraftwerk, errichtet wird sie von einer deutschen Firma.
Kraftwerk von Solar Millennium (im spanischen Andalusien): Öko-Offensive in den USA

Kraftwerk von Solar Millennium (im spanischen Andalusien): Öko-Offensive in den USA

Foto: A9999 Solar Millenium/ dpa

Regierung von Präsident Barack Obama

Washington - Von einer umfassenden Energiewende sind die USA noch weit entfernt, doch die unternimmt jetzt einen großen Schritt in eine grünere Zukunft: Sie hat den Bau eines riesigen Solarkraftwerks in Kalifornien genehmigt. Dies teilte US-Innenminister Ken Salazar am Montagabend in Washington mit.

Entwickelt wird das Projekt federführend von dem deutschen Kraftwerksbauer Solar Millennium unter Beteiligung des US-Ölkonzerns Chevron  . Nach Angaben von Solar Millennium soll das Kraftwerk der größte Solarenergiestandort der Welt werden.

Realisiert wird das Projekt in der Mojave-Wüste in der Nähe von Blythe. Hier entstehen insgesamt vier Solargroßanlangen mit einer Gesamtleistung von rund 1000 Megawatt. Dies entspricht der Kapazität eines Atomkraftwerks. Die produzierte Strommenge sei ausreichend für die Versorgung von 300.000 bis 750.000 Haushalten, teilte das US-Innenministerium mit. Das Investitionsvolumen des Blythe-Projekts wird auf bis zu sechs Milliarden Dollar veranschlagt.

Mit seinem Amtsantritt vor zwei Jahren hatte Barack Obama den USA eine Öko-Revolution versprochen. Zwar basiert die Energieversorgung des Landes nach wie vor zum allergrößten Teil auf Öl, Kohle und Atomkraft. Die erneuerbaren Energien sind in den USA aber tatsächlich auf dem Vormarsch. Überall im Land entstehen große Windparks, oft unter Beteiligung deutscher Firmen. Selbst chinesische Investoren setzen in den USA auf Windstrom. Eine wichtige Rolle spielt darüber hinaus die Solarenergie - vor allem im sonnenreichen Kalifornien.

Der Bau soll nun zügig beginnen

Laut US-Innenministerium ist das Blythe-Projekt nicht das einzige Großvorhaben. Zusammen mit anderen Solarprojekten, die in den vergangenen Wochen genehmigt worden seien, ergebe sich sogar eine Gesamtleistung von 2800 Megawatt. Dies entspreche der Kapazität von drei kleineren oder zwei großen Atomkraftwerken. Damit könnten insgesamt bis zu zwei Millionen Haushalte mit Solarstrom versorgt werden.

Laut Solar Millennium hat die kalifornische Energiebehörde ihre Baugenehmigung für das Blythe-Projekt bereits im September erteilt. Das Unternehmen sei nun zuversichtlich, dass bis zum Jahresende mit dem Bau von zwei Anlagen begonnen werden könne.

Solar Millennium war in Deutschland zuletzt wegen einer Schlammschlacht im Management in die Schlagzeilen geraten. Im März hatte der neue Vorstandsvorsitzende Utz Claassen sein Amt schon nach wenigen Wochen überraschend aufgegeben. Seitdem streiten sich beide Seiten.

Claassen, der zuvor Chef des Atomkonzerns EnBW gewesen war, deutete an, dass bei Solar Millennium nicht alles mit rechten Dingen zugehe, was das Unternehmen entschieden zurückweist. Solar Millennium wiederum drohte dem als extrem schillernd geltenden Claassen mit einer Klage, weil der Manager in seiner kurzen Amtszeit gerade einmal 15 Tage im Büro verbracht habe.

wal/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten