Fastfood-Kette McDonald's lockt Frauen mit Veggie-Burger

Die Fastfood-Kette McDonald's will eine neue Kundengruppe erschließen: Frauen. Mit einem vegetarischen Burger will das Unternehmen wieder stärker wachsen. Für 2010 plant der Konzern, deutschlandweit 25 bis 30 neue Restaurants zu eröffnen und 2000 Mitarbeiter einzustellen.
Pommes Frites von Mc Donald's: Neben Klassikern auch vegetarische Burger

Pommes Frites von Mc Donald's: Neben Klassikern auch vegetarische Burger

Foto: BEN STANSALL/ AFP

München - Die Schnellrestaurant-Kette McDonald's   will künftig verstärkt Frauen für Fastfood gewinnen und damit für mehr Umsatz sorgen. Im vergangenen Jahr bekam der deutsche Ableger von McDonald's die Wirtschaftskrise deutlich zu spüren. Die Erlöse kletterten um 2,6 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro und wuchsen damit deutlich geringer als im Vorjahr. "Wegen der Wirtschaftskrise und der steigenden Arbeitslosenrate wird auch das Jahr 2010 schwierig", sagte Deutschland-Chef Bane Knezevic am Dienstag in München. "Wenn die Leute arbeitslos sind, dann gehen sie nicht draußen essen."

In diesem Jahr will die Fastfood-Kette 25 bis 30 neue Restaurants in Deutschland eröffnen und rund 2000 Mitarbeiter einstellen. Vor allem an Flughäfen, Bahnhöfen, Autobahn-Raststätten und in Einkaufszentren soll es neue Schnellrestaurants geben. Das Unternehmen peilt damit ein ähnliches Wachstum an wie im vergangenen Jahr, als 28 Restaurants hinzukamen. Ende 2009 hatte McDonald's in Deutschland 1361 Restaurants und im Jahresschnitt 60.000 Mitarbeiter.

Um neue Kundengruppen zu gewinnen, will McDonald's neben Klassikern wie Hamburger und Pommes einen vegetarischen Burger ins Programm nehmen. "Weitere Produkte werden folgen", sagte Knezevic. McDonald's hatte bereits bis 2003 einen Gemüseburger im Angebot. Im vergangenen Jahr baute McDonald's vor allem das Frühstücksgeschäft aus. Seit Einführung des neuen Angebots seien die Umsätze in den Morgenstunden um 4,9 Prozent gestiegen. Die inzwischen 656 McCafés steuerten etwa fünf Prozent zum Gesamtumsatz bei, wie Knezevic sagte.

Zum Gewinn macht McDonald's Deutschland keine Angaben. Aber auch das Betriebsergebnis sei 2009 gestiegen, sagte Knezevic. Das Umsatzwachstum gehe nicht nur auf das Konto der Neueröffnungen. Nach Unternehmensangaben ist Deutschland derzeit der viertwichtigste Markt für McDonald's - nach den USA, Japan und Frankreich. 973 Millionen Gäste besuchten im vergangenen Jahr den deutschen Zweig der Fastfood-Kette - verglichen mit 2008 ist das ein Plus von 3,2 Prozent.

Der Deutschland-Chef kündigte an, künftig verstärkt auf Umweltschutz achten zu wollen. So sollten die Abfallmengen reduziert werden. Entsprechende Pläne seien bereits in der Schublade. "Geben Sie uns noch ein paar Monate Zeit, und dann können wir mehr dazu sagen."

Pläne zu einer neuen Farbgestaltung der Filialen haben mit dem Thema Umweltschutz aber nichts zu tun, wie Knezevic betonte. In den McDonald's-Restaurants solle künftig aus ästhetischen Gründen die Farbe Grün statt dem bisher weit verbreiteten Rot dominieren. Vor einigen Monaten hatte es noch geheißen, der Farbwechsel sei auch als Bekenntnis zum Umweltschutz zu werten.

fro/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren