Fintech-Fusion Angriff der Finanzzwerge

Zencap-Website: "Global präsent"
Foto: zencapAn Selbstbewusstsein hat es den Gründern der jungen Finanzfirmen nie gemangelt. Mittlerweile pflegen die sogenannten Fintech-Unternehmer sogar ähnliche Rituale wie die etablierten Banken, die sie derzeit so lustvoll attackieren. So trifft sich an diesem Dienstag das Who-is-who der Fintech-Szene in London zur Branchenkonferenz LendIt, um die eigenen Erfolge zu feiern, Netzwerke zu pflegen und die Zukunft zu diskutieren.
Genau der Rahmen also, um große Deals zu verkünden und die Konkurrenz zu beeindrucken. Die Kreditmarktplätze Funding Circle und Zencap geben nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen zur LendIt bekannt, dass sie sich zusammenschließen und so zum größten Vermittler zwischen Investoren und kreditsuchenden Firmen im Internet (Peer-to-peer-Lending) werden wollen.
Wie einst die Onlinehändler um Amazon und Ebay oder später Dienstleister wie Uber und AirBNB versuchen nun auch Fintech-Firmen, mit ihren auf dem Internet basierenden Finanzdienstleistungen in atemberaubendem Tempo groß zu werden und ihre Dienste global anzubieten. Die Fusion von Funding Circle und Zencap ist dafür das bislang deutlichste Zeichen. So wollen sie schnell zu einer ernst zu nehmenden Konkurrenz für die Banken heranwachsen - aber auch verhindern, mangels Größe nie profitabel zu werden und schnell wieder in der Versenkung zu verschwinden.
Die Co-Chefs Matthias Knecht und Christian Grobe hatten Zencap erst Anfang 2014 gegründet. Die Firma stammt aus der von den Samwer-Brüdern betriebenen Berliner Start-up-Fabrik Rocket Internet. Zwar sieht sich Zencap als die am schnellsten wachsende Plattform für Firmenkredite in Kontinentaleuropa, mit Geschäften in Deutschland, Spanien und den Niederlanden. Dennoch sind in den ersten 20 Monaten über Zencap gerade einmal 520 Kredite im Volumen von 35 Millionen Euro vermittelt worden. Selbst kleine Sparkassen verleihen mehr Geld.
Der Anteil der Samwer-Brüder wird geringer
Funding Circle ist mit 870 Millionen Pfund (rund 1,35 Milliarden Euro) an vermittelten Krediten deutlich größer und in dem Zusammenschluss klar der Senior-Partner. Das fusionierte Unternehmen wird deshalb auch von Funding-Circle-Chef Samir Desai von London aus geführt, Grobe und Knecht steuern weiterhin von Berlin aus das kontinentaleuropäische Geschäft. Der Zusammenschluss wird über einen Aktientausch vollzogen. "Alle Anteilseigner auf beiden Seiten bleiben an Bord", sagt Zencap-Co-Chef Knecht. Der Einfluss von Rocket Internet an dem neuen Unternehmen dürfte jedoch überschaubar sein, der Anteil der Samwer-Firma wird deutlich kleiner sein als bei Zencap.
"Keine Plattform ist so global präsent wie Funding Circle mit Zencap", begründet Knecht die Fusion. "Um diesen strategisch wichtigen Schritt zu gehen, haben wir sogar eine Finanzierungsrunde im starken zweistelligen Millionenbereich kurzfristig abgesagt."
Lieber lehnt man sich nun an einen Partner an, der schon einige Schritte weiter ist. Funding Circle gehört neben Zopa und Ratesetter zu den drei großen Peer-to-peer-Kreditvermittlern in Großbritannien und betreibt auch eine Plattform in den USA.
Während sich die meisten Anbieter auf Konsumentenkredite konzentrieren, richten sich Funding Circle und Zencap ausschließlich an kleine Firmen. Diese werden mangels Größe von Banken oft vernachlässigt, außerdem nehmen die Peer-to-peer-Anbieter für sich in Anspruch, Darlehen deutlich schneller zu bewilligen als die klassischen Kreditinstitute.
Die Investoren stehen bereit
Das Geld kommt von Privatanlegern, die mehr Rendite wollen, als sie auf dem Tagesgeldkonto oder bei Staatsanleihen bekommen. Zunehmend drängen aber auch Großinvestoren auf den Markt. So hat die Europäische Investitionsbank vor Kurzem angekündigt, 100 Millionen Pfund über die Funding-Circle-Plattform zu investieren. Sie kann so ihr Ziel der Wirtschaftsförderung verfolgen, ohne selbst kleinteilige Kreditprüfungen vorzunehmen.
Zencap wiederum sicherte sich kürzlich die Zusage der amerikanischen Investmentfirma Victory Park, die 230 Millionen Euro über die Plattformen des Berliner Start-ups in kleine Firmen stecken will.
Dass das Investoreninteresse womöglich weit größer ist als der tatsächliche Kreditbedarf der Firmen, glaubt Zencap-Co-Chef Christian Grobe nicht: "Wir sind überzeugt, dass die Kreditnachfrage reicht, um das Geld der Anleger sinnvoll zu investieren." Bis Ende des ersten Quartals 2016 wolle Zencap das monatliche Kreditvolumen verdoppeln. Im abgelaufenen Quartal habe man um 60 Prozent zugelegt.
Einen Stellenabbau werde es im Zuge der Fusion daher nicht geben. "Im Gegenteil, wir wollen ja noch schneller wachsen", sagt Knecht und kündigt weitere Investitionen an. "Wir wollen bald auch in anderen europäischen Ländern starten, Frankreich und Italien könnten hochinteressante Märkte sein." Außerdem wolle Zencap das Angebot auf weitere Produkte rund um die Finanzierung kleiner Unternehmen ausweiten. "Denkbar ist beispielsweise die Vermittlung von Immobilienkrediten, Kontokorrent-Linien oder Factoring", sagt Knecht.
Bei den ehrgeizigen Plänen soll der Zusammenschluss mit Funding Circle helfen. Hinter den Briten stehen große Risikokapitalfonds wie Accel Partners, Union Square und Index Ventures. Auch die britische Regierung investiert über die Plattform von Funding Circle.
Durch die globale Reichweite hofft auch Zencap, schneller dem Nischendasein zu entkommen. "Wir werden vor allem die IT und das Risikomanagement global organisieren, um von den Erfahrungen in den verschiedenen Ländern zu profitieren", sagt Grobe. Mittelfristig solle es Anlegern über unsere Plattformen auch möglich sein, über die Länder und Kontinente hinweg zu investieren.
Wie krisenfest das Geschäftsmodell der Kreditplattformen im Internet ist und wie solide ihre automatisierten Risikoprüfungen, lässt sich jedoch noch gar nicht beurteilen. Zu jung sind die meisten Anbieter. Knecht und Grobe räumen ein: "International sehen wir die Gefahr, dass auch weniger seriöse Anbieter den Boom beim Peer-to-peer-Lending nutzen wollen und nicht alle Kreditplattformen, die jetzt entstehen, ausreichend hohe Standards haben."