Flusswasser zu warm Atomkraftwerken droht der Hitzestopp

AKW Neckarwestheim: Lage angespannt, aber nicht dramatisch
Foto: ASSOCIATED PRESSBerlin - Die Hitzewelle in Deutschland wirkt sich auch auf Kohle- und Kernkraftwerke aus. Zahlreiche Anlagen könnten in den nächsten Tagen abgeschaltet werden, sollte sich das zur Kühlung benötigte Flusswasser auf mehr als 28 Grad erwärmen. Diese Schwelle könnte an Rhein und Neckar schon am Wochenende erreicht werden, sagte Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) am Dienstag.
"Die Lage ist angespannt, aber noch nicht dramatisch", so Gönner. Die Situation könne sich aber schon in den nächsten Tagen weiter zuspitzen. Ein Zusammenbruch des Stromversorgung drohe aber nicht, so Gönner. Im Ernstfall könne "schnell eine sachgerechte Abwägung zwischen ökologischen Belangen und sicherer Energieversorgung getroffen werden".
Die Energieversorger müssen ab einer Wassertemperatur von 28 Grad ihre Kohle- und Kernkraftwerke vom Netz nehmen. Die Anlagen entnehmen den Flüssen Kühlwasser und leiten es aufgeheizt wieder zurück. Dadurch droht sich die Temperatur noch weiter zu erhöhen, was zu einem Fischsterben wegen Sauerstoffmangel führen könnte.
Das AKW Unterweser läuft wegen der Hitze zurzeit mit deutlich weniger Leistung. Das Kraftwerk in Stadland sei seit Dienstag von 1345 auf 550 Megawatt gedrosselt, sagte ein Sprecher von E.on Energie in München. "Das ist bei diesen Witterungsbedingungen nicht ungewöhnlich." Wie lange die Drosselung andauern wird, sei zurzeit unklar.
Auch die Anlage in Brokdorf (Schleswig-Holstein) musste seine Leistung wegen der erhöhten Flusstemperatur am Montag bereits für drei Stunden um 50 Megawatt oder rund vier Prozent reduzieren, bestätigten Betreiber E.on und das Justizministerium in Kiel. "Der Betrieb läuft inzwischen wieder normal", sagte ein Ministeriumssprecher.
Auch beim Versorger EnBW aus Baden-Württemberg laufen die Atom- und Kohlekraftwerke bislang regulär, sagte ein Sprecher. Die vier an Rhein und Neckar gelegenen Atomkraftwerke sowie einige Kohlekraftwerke könnten die Kühlung aber im Ernstfall komplett auf Kreislaufbetrieb umstellen. Damit würde kein warmes Wasser mehr in die Flüsse fließen. Auch bei Wassertemperaturen über 28 Grad könne zur Sicherung der Stromversorgung für die meisten Kraftwerke der Weiterbetrieb beantragt werden.
Ein Sprecher von RWE Power sagte, es gebe bislang keine Einschränkungen im Kraftwerksbetrieb wegen der Hitze. Die Braunkohlekraftwerke würden das Kühlwasser nicht aus den Flüssen entnehmen, sondern aus dem Tagebau. Das Atomkraftwerk Biblis werde zwar mit Wasser aus dem Rhein gekühlt. Dessen Temperatur liege derzeit aber bei 25,5 bis 26 Grad Celsius. E.on Energie sprach von "geringen Einschränkungen bei wenigen Anlagen".
Im niederbayerischen Isar-Atomkraftwerk wurde eine neue Kühlanlage in Betrieb genommen, die die Wärme an die Luft abgebe, sagte ein Sprecher. Dadurch werde der Fluss kaum noch durch abgeleitetes Kühlwasser erwärmt.
Auch für die weiteren Kraftwerke gab die Staatsregierung am Dienstag Entwarnung - es bestehe in Bayern noch kein Handlungsbedarf. "Derzeit zeichnet sich aufgrund aktueller Wassertemperaturen in den Flüssen Isar, Donau und Main keine Abschaltung eines bayerischen Kernkraftwerkes ab", sagte eine Sprecherin des Umweltministeriums.
Heißer Sommer treibt Weizenpreis in die Höhe
Doch nicht nur in der Energiebranche machen sich die Auswirkungen der Hitzewelle bemerkbar. Der Landwirtschaft drohen erhebliche Ernteausfälle. Der Getreideertrag werde in diesem Jahr mit etwa 45 Millionen Tonnen um zehn bis 20 Prozent geringer ausfallen als üblich, sagte ein Sprecher des Deutschen Bauernverbandes. Bei Mais sehe es ähnlich aus. "Die Wetterextreme sind sehr stark in diesem Jahr: jetzt die Hitze und der fehlende Niederschlag, davor der lange Winter und ein kalter, verregneter Mai", sagte der Sprecher. "Das alles ist keine Grundlage für eine gute Ernte." Weil auch in anderen europäischen Ländern mit Ernteausfällen gerechnet wird, ist der Weizenpreis seit Anfang Juni um rund 16 Prozent auf aktuell rund 160 Euro je Tonne gestiegen.
Ventilatoren und Klimaanlagen als Verkaufsschlager
Vielen Einzelhändlern verschaffen die tropischen Temperaturen dagegen Rekordeinnahmen. In einigen Supermärkten der Metro-Tochter Real werden bereits Ventilatoren und tragbare Klimaanlagen knapp. "Die Geräte können teilweise gar nicht so schnell herangeschafft werden, wie sie verkauft werden", sagte ein Sprecher.
Auch die Nachfrage nach Eis, Limonade und Milchgetränken habe deutlich zugelegt. Allerdings profitieren nicht alle Einzelhändler. "Die Hitze hält den einen oder anderen davon ab, einen Schaufensterbummel zu machen", sagte Kai Falk vom Einzelhandelsverband HDE. Die Kundenfrequenz gerade in den Innenstädten sei geringer geworden. Unter dem Strich profitiere der Handel aber von dem heißen Sommer. "Wir sehen das positiv", sagte der HDE-Sprecher.