Höher als bislang erwartet Versicherungsbranche taxiert Flutschäden auf sieben Milliarden Euro

Für die Versicherungswirtschaft könnte der Schaden durch die Flutkatastrophe deutlich teurer werden als bislang geschätzt. Die Branche rechnet nun mit bis zu sieben Milliarden Euro – statt bislang 5,5 Milliarden Euro.
Einkaufsstraße in Bad Neuenahr am 21. August 2021

Einkaufsstraße in Bad Neuenahr am 21. August 2021

Foto: Reiner Zensen / imago images/Reiner Zensen

Mehr als einen Monat nach der Flutkatastrophe in Deutschland kommen die Versicherer bei der Schadensaufnahme voran und müssen dabei ihre Prognose nach oben korrigieren. »Wir rechnen jetzt mit Versicherungsschäden von rund sieben Milliarden Euro«, sagte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen.

Davon entfielen rund 6,5 Milliarden Euro auf Wohngebäude, Hausrat und Betriebe sowie rund 450 Millionen Euro auf Kraftfahrzeuge. »Mit fortschreitender Schadenaufnahme und -regulierung zeigt sich erst die Dimension dieses Extremereignisses«, sagte Asmussen. Bisher hatte der Verband den Schaden auf das obere Ende der Spanne von 4,5 bis 5,5 Milliarden Euro geschätzt.

Die Unwetterfront »Bernd« zog vom 13. bis 18. Juli über weite Teile Deutschlands hinweg und sorgte für Überschwemmungen mit mindestens 180 Toten. Schwere Schäden durch Starkregen und Hochwasser gab es vor allem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, aber auch in Bayern und Sachsen.

Bund und Länder haben einen 30 Milliarden Euro schweren Hilfsfonds auf den Weg gebracht. Aktuell gehen die Versicherer von rund 250.000 Schadenfällen aus – rund 200.000 an Häusern, Hausrat und Betrieben und bis zu 50.000 an Kraftfahrzeugen.

Die Sturzflut ist die historisch schadenreichste Naturkatastrophe in Deutschland. Die Schäden liegen laut GDV über denen der Hochwasser im August 2002 (4,75 Milliarden Euro) und im Juni 2013 (2,25 Milliarden Euro) sowie dem Orkan »Kyrill« (3,6 Milliarden Euro).

Tatsächlicher Schaden weitaus höher

»Zusammen mit den hohen Hagelschäden im Frühsommer zeichnet sich ab, dass 2021 für die Versicherer eines der teuersten Naturgefahrenjahre überhaupt wird«, erklärte Asmussen.

Dabei liegen die tatsächlichen Unwetterschäden noch weit über den aktuellen Schätzungen, da bei Weitem nicht alle Gebäude gegen alle Naturgefahren versichert sind . Während bundesweit fast alle Wohngebäude gegen Sturm und Hagel abgesichert sind, besitzen dem Verband zufolge nur 46 Prozent den Schutz vor weiteren Naturgefahren wie Starkregen und Hochwasser.

mmq/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren