
Die größten Unternehmen der Welt: Wer sind sie - und wer führt sie?
"Forbes"-Liste US-Ölkonzern Exxon ist größtes Unternehmen der Welt
New York - Diese Rangliste dürften den Autofahrern die Tränen in die Augen treiben: Das US-Magazin "Forbes" hat die Geschäftszahlen der 2000 größten Unternehmen zusammengetragen, und wenn es um den Gewinn im vergangenen Jahr geht, dann liest sich die Rangliste wie das "Who is Who" der Ölmultis. Diese haben 2011 dank der gestiegenen Spritpreise unglaublich gut verdient.
Spitzenverdiener ist der US-Konzern ExxonMobil, der Betreiber der Esso-Tankstellen, mit einem Gewinn von unterm Strich 41,1 Milliarden Dollar. Ebenfalls unter den Top-Verdienern: die russische Gazprom (31,7 Milliarden Dollar), die britisch-niederländische Royal Dutch Shell (30,9 Milliarden), die US-amerikanische Chevron (26,9 Milliarden Dollar) und die britische BP (25,7 Milliarden Dollar).
Das einzige Nicht-Ölunternehmen, das den Energiemultis in puncto Gewinne Konkurrenz machen kann, ist Apple. Der kalifornische Elektronikkonzern landet auf dem zweiten Platz mit einem Gewinn von 33,0 Milliarden Dollar. Vor allem zu Weihnachten hatten sich das iPhone-Handy, der Tabletcomputer iPad und die Mac-Rechner glänzend verkauft. Der Erzrivale Microsoft mit seiner Windows- und Office-Software scheffelte 23,5 Milliarden Dollar, was für Platz 9 der Top-Verdiener-Liste reichte.
Kaum schlechter steht Volkswagen da mit einem Gewinn von umgerechnet 21,5 Milliarden Dollar. Damit ist VW das bestverdienende deutsche Unternehmen überhaupt. Der Autoriese hatte seine Verkäufe im vergangenen Jahr kräftig steigern können auf 8,3 Millionen Wagen. Bis 2018 wollen die Wolfsburger der größte Autobauer der Welt werden und den US-Rivalen General Motors vom Thron stoßen. In Sachen Gewinn ist das schon geglückt: Die Opel-Mutter GM kam auf 9,2 Milliarden Dollar.
Insgesamt haben die 2000 größten Unternehmen im vergangenen Jahr 36 Billionen Dollar verdient, zwölf Prozent mehr als im Vorjahr.
Exxon auch größtes Unternehmen
Auch in der Kategorie "Größtes Unternehmen der Welt" (hier die Top-Plätze der Rangliste) liegt Exxon auf Platz 1. In diese Bewertung fließen neben Umsatz und Gewinn auch der Marktwert und das Kapital eines Konzerns ein. Der Marktwert von Exxon Mobil wird auf 407 Milliarden Dollar beziffert.
An zweiter Stelle folgt der Sieger der beiden Vorjahre, die US-Bankengruppe JPMorgan Chase mit einem Marktwert von 170 Milliarden Dollar. Den dritten Platz belegt General Electric - auch ein US-Konzern. Unter den zehn größten Unternehmen befinden sich fünf US-Firmen und zwei chinesische Konzerne (ICBC auf Platz 5 und PetroChina auf Platz 7).