Zur Ausgabe
Artikel 27 / 66

Grenke-Affäre Börsenschreck Perring attackiert die Bafin

Der Brite Fraser Perring wettete einst auf den Absturz von Wirecard. Jetzt hat er den deutschen Leasingkonzern Grenke im Visier – und findet, dass die Aufsicht nicht hart genug durchgreift.
aus DER SPIEGEL 7/2021
Fraser Perring

Fraser Perring

Foto:

HANNAH MCKAY / REUTERS

Shortseller Fraser Perring setzt die Finanzaufsicht Bafin in der Affäre um den Finanzkonzern Grenke unter Druck. In einer E-Mail, die dem SPIEGEL vorliegt, fordert der Brite die Behörde auf, bei der Grenke AG und der Grenke Bank jeweils Aufpasser einzusetzen, um den Konzern besser zu kontrollieren.

Der Rücktritt des langjährigen Vorstands Mark Kindermann vor wenigen Tagen sei »ein klarer Versuch, die Sonderuntersuchung bei Grenke zu verlangsamen oder zu stoppen«, heißt es in einer neuen Analyse von Perrings Firma Viceroy. Die Bafin müsse Vorstand und Aufsichtsrat vor die Tür setzen. Perring wirft Grenke unter anderem Bilanzbetrug vor. Der Leasingspezialist habe zudem Beziehungen zu personell mit Grenke verbundenen Firmen (»Related Parties«) verschleiert.

Seine Vorwürfe hatte der Shortseller erstmals im vergangenen September publik gemacht . Mit seiner Firma Viceroy spekuliert er auf fallende Kurse, indem er Aktien ausleiht, sie verkauft, sich später – wenn die Wette aufgeht – zu niedrigeren Preisen wieder eindeckt und die Differenz als Gewinn einstreicht.

Die Bafin steht unter Druck, weil sie sich im Wirecard-Skandal blamiert hat. Auf Perrings Vorwürfe reagierte sie daher im Herbst schnell und beauftragte die Prüfungsgesellschaft Mazars mit einer Sonderuntersuchung. Grenke selbst gab eine Prüfung bei KPMG in Auftrag.

Staatssekretär Kukies schaltet sich ein

Dem Aufsichtsrat zufolge war Kindermann – ein langjähriger Wegbegleiter des von Perring attackierten Firmengründers Wolfgang Grenke – auf Druck der Bafin zurückgetreten. Dass man nicht bei der Aufarbeitung der Vorwürfe kooperiere, weist Grenke als »absurd« zurück. Das Unternehmen erklärte zudem, die bisherigen Bafin-Feststellungen beeinflussten Bilanz und Ergebnis des Konzerns nicht.

Ob es dabei bleibt, wird erst die Veröffentlichung des Geschäftsberichts zeigen. Einen Termin für die Bilanzpublikation nennt Grenke ausdrücklich nicht. Wann und mit welchen Zahlen Grenke an die Öffentlichkeit geht, hängt vom Ausgang der KPMG-Untersuchung ab. KPMG ist zugleich Abschlussprüfer von Grenke.

Weil die Sache für die Finanzaufsicht brisant ist, hat sich inzwischen Finanzstaatssekretär und Bafin-Verwaltungsratschef Jörg Kukies in den Konflikt eingeschaltet: Er initiierte ein Telefonat zwischen Perring und Raimund Röseler, Chef der Bafin-Bankenaufsicht, das am Donnerstag stattfand. »Wir hatten ein konstruktives Gespräch«, sagte Perring dazu. Er habe seine Bedenken vortragen können, und die Bafin habe zugesichert, dass seine Informationen an die Sonderprüfer von Mazars weitergegeben würden.

Aus: DER SPIEGEL 7/2021

Tödlicher Hass

Frauenfeindlichkeit im Internet nimmt zu. In offene und geschlossenen Foren fantasieren Männer davon, Frauen zu quälen, zu demütigen und zu vergewaltigen. Immer öfter überträgt sich die Gewalt in die Realität. Mörder und Terroristen töten, weil sie Frauen hassen. In einer SPIEGEL-Umfrage fordern Bundestagsabgeordnete schärfere Gesetze und berichten, wie Hass und Hetze gegen sie selbst dramatisch zugenommen hat.

Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.

Zur Ausgabe
Zur Ausgabe
Artikel 27 / 66
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten