G20-Ministertreffen in Japan Künstliche Intelligenz soll Regeln folgen

"Robust, gesichert und sicher" sollen KI-Systeme stets ein: Dies ist eines der Prinzipien, auf die sich die Wirtschaftsminister der G20 in Tsukuba geeinigt haben. Bei Handelsfragen ist das komplizierter.
Ministertreffen der G20-Staaten im japanischen Tsukuba

Ministertreffen der G20-Staaten im japanischen Tsukuba

Foto: DPA

Die Topwirtschaftsmächte haben sich erstmals auf Prinzipien für den Umgang mit künstlicher Intelligenz verständigt. Wer KI einsetze oder entwickele, "sollte die Rechtsgrundsätze, Menschenrechte und demokratischen Werte respektieren", heißt es in einer am Samstag verabschiedeten gemeinsamen Erklärung bei einem Ministertreffen der G20-Staaten in der japanischen Forschungsstadt Tsukuba. Unklar war jedoch, ob es auch bei einem anderen Thema zum Abschluss des zweitägigen Ministertreffens eine gemeinsame Erklärung geben wird: dem Handel.

Das G20-Treffen in Tsukuba findet zu einer Zeit statt, da zwischen den USA und China ein Handelskrieg tobt. Angesichts dieser Problematik herrschte Skepsis in Delegationskreisen, inwieweit die Mitgliedstaaten vor dem G20-Gipfel Ende des Monats im japanischen Osaka zusammenfinden können. Eines der strittigen Themen ist eine Reform der Welthandelsorganisation (WTO). Ob es an diesem Sonntag eine gemeinsame Erklärung des Handelsministerrats gibt, war ungewiss.

Leichter dagegen war das Thema digitale Wirtschaft. Um Vertrauen in KI-Technologien zu fördern und das volle Potenzial der Technologien auszuschöpfen, fühle sich die Staatengemeinschaft zu einem Umgang mit KI verpflichtet, bei dem der Mensch im Mittelpunkt stehe, hieß es.

KI-Systeme "sollten robust, gesichert und sicher" während der gesamten Nutzungsdauer sein und dürften "keine unzumutbaren Sicherheitsrisiken" darstellen, so ein weiteres der vereinbarten Prinzipien, die auf einem Beschluss der OECD  beruhen. Russland und China sind keine OECD-Mitglieder, gehören aber zu den G20. Es war das erste Mal, dass sich die G20-Gemeinschaft mit diesem Thema befasste.

Bei dem zweitägigen Treffen, an dem auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) teilnimmt, geht es um Handel und digitale Wirtschaft. Japan warb dabei für einen weltweit freien Datenfluss. Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt ist Gastgeber des G20-Gipfels am 28. und 29. Juni in der Stadt Osaka.

feb/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten