Chef des Roboterwagen-Projekts Google holt erfahrenen Automanager

Google macht wenige Tage vor der Automesse IAA ernst: Der Internetkonzern macht John Krafcik zum Chef der Entwicklung selbstfahrender Autos. Der Ingenieur war lange Manager bei Ford und US-Chef von Hyundai.
Selbstfahrendes Google-Auto (2014 in Kalifornien): Kandidat für Eigenständigkeit

Selbstfahrendes Google-Auto (2014 in Kalifornien): Kandidat für Eigenständigkeit

Foto: © Stephen Lam / Reuters/ REUTERS

Die Platzhirsche der Branche werden es aufmerksam registrieren: Google kommt zur Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA), was bei den traditionellen Herstellern durchaus als Kampfansage um das Geschäft mit dem Auto der Zukunft gewertet wird. Nun unterstreicht der Internetkonzern seine Ambitionen: Google holt mit John Krafcik einen erfahrenen Automanager an die Spitze seines Projekts zur Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge, wie eine Sprecherin des Konzerns dem "Wall Street Journal" bestätigte .

Krafcik war von 1990 bis 2004 als Ingenieur in mehreren Führungspositionen bei Ford, später führte er jahrelang das US-Geschäft des südkoreanischen Herstellers Hyundai. Nun soll der 53-Jährige bei Google als CEO des Selbstfahr-Autoprojekts fungieren. Der bisherige Projektchef Chris Urmson soll weiter für die technische Entwicklung zuständig sein.

Zwar teilte Google   laut Bericht erneut mit, nicht selbst Autos produzieren, sondern gemeinsam mit Partnern an der Technologie arbeiten zu wollen. Dass Krafcik jedoch den Rang eines CEO einnehmen soll, ist ein Hinweis, dass Google das Autogeschäft mit der Zeit durchaus in eine eigenständige Firma auskoppeln könnte.

Vor wenigen Wochen hatte der Internetkonzern einen grundlegenden Umbau angekündigt, bei dem diverse eigenständige Geschäftsbereiche unter dem Dach einer neuen Holding mit dem Namen Alphabet agieren sollen. Bislang ist die Entwicklung selbstfahrender Autos beim Forschungslabor Google X angesiedelt. Eine Google-Sprecherin sagte allerdings dem Fachblatt "Automotive News", das Projekt sei "ein guter Kandidat, um irgendwann in der Zukunft eine Alphabet-Firma zu werden - aber noch nicht jetzt".

Seit mehr als sechs Jahren arbeitet Google an selbstfahrenden Autos. Zunächst baute der Konzern die Technik in Fahrzeuge anderer Hersteller ein, inzwischen testet Google einen Zweisitzer aus eigener Entwicklung auf den Straßen. Das kleine Fahrzeug soll künftig komplett vom Computer gesteuert werden und ganz ohne Lenkrad und Pedale auskommen.

Auf der IAA veranstaltet Google am Dienstag und Mittwoch zwei Vorträge im Ausstellungsbereich "New Mobility World" , wie ein Sprecher des Konzerns SPIEGEL ONLINE bestätigte - einen eigenen Stand habe Google auf der IAA nicht. Zudem präsentieren einige Autohersteller nach Angaben des Sprechers auf ihren Ständen das System Android Auto, darunter Audi, Skoda, Opel und Seat.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, Google werde an diesem Donnerstag seine Premiere auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) feiern. Das ist nicht richtig. Google ist aber im Rahmen der beiden genannten Vorträge im Ausstellungsbereich "New Mobility World" auf der IAA vertreten.

fdi/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren