Sechstes Plus in Folge Industrie erhält mehr Aufträge als vor Corona

Die Aufträge der deutschen Industrie sind im Oktober zum wiederholten Mal gewachsen und liegen damit über dem Vorkrisenniveau. Das »vorgezogene Weihnachtsgeschenk« weckt Hoffnungen.
Produktion in VW-Werk in Zwickau: »In der Industrie läuft es wieder«

Produktion in VW-Werk in Zwickau: »In der Industrie läuft es wieder«

Foto: Hendrik Schmidt/ picture alliance/dpa

Die Auftragsbücher der deutschen Industrie haben sich im Oktober den sechsten Monat in Folge gefüllt und sind damit dicker als vor Krisenbeginn. Gegenüber dem Vormonat gingen 2,9 Prozent mehr Bestellungen ein, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Gegenüber dem Vorjahresmonat lagen die Aufträge um 1,8 Prozent höher. Das Niveau vor der Coronakrise im Februar wurde um 0,8 Prozent übertroffen.

In der Automobilindustrie lagen die Bestellungen sogar um 6,0 Prozent über dem Vorkrisenniveau. Aus dem Inland kamen 2,4 Prozent mehr Aufträge, aus dem Ausland waren es 3,2 Prozent mehr. Die Bestellungen aus Ländern außerhalb der Eurozone stiegen besonders stark. Außerdem wurde der Zuwachs im September nachträglich von 0,5 auf 1,1 Prozent angehoben.

»Das ist ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk«, sagte der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel. »Die Daten machen Hoffnung, dass die Wachstumsrückgänge im laufenden Quartal nicht ganz so stark ausfallen werden.«

»In der Industrie läuft es wieder«, sagte Analyst Jens-Oliver Niklasch von der Landesbank Baden-Württemberg. Die pandemiebedingte Konjunkturschwäche hänge vor allem mit dem Dienstleistungssektor zusammen, woran sich sobald wohl nichts ändern werde.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Bruttoinlandsprodukt war im Sommerquartal im Rekordtempo von 8,5 Prozent gewachsen, nachdem es im Frühjahr wegen der Maßnahmen im Kampf gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie mit 9,8 Prozent so stark gefallen war wie noch nie. Im laufenden vierten Quartal rechnen viele Experten mit einem Minus, da seit November neue Corona-Beschränkungen in Deutschland gelten.

dab/dpa/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren