IWF-Bericht Europas Banken stabilisieren globales Finanzsystem

Das weltweite Bankengeschäft ist dem IWF zufolge seit der Finanzkrise stabiler geworden. Der Hauptgrund: International tätige Geldhäuser konzentrieren sich stärker auf lokale Geschäfte - vor allem in Europa.
Londoner Bankenviertel Canary Wharf im Nebel: Weniger globale Geschäfte

Londoner Bankenviertel Canary Wharf im Nebel: Weniger globale Geschäfte

Foto: HANDOUT/ Reuters

Das internationale Bankengeschäft ist nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) seit der letzten weltweiten Finanzkrise stabiler und damit weniger krisenanfällig geworden. Einer der Hauptgründe seien Veränderungen im Kreditgeschäft international tätiger Geldinstitute, insbesondere europäischer, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten analytischen Teil des IWF-Berichts zur Welt-Finanzstabilität.

Demnach hat sich der Anteil des grenzüberschreitenden Kreditgeschäfts von Banken verringert. Stattdessen stützten die Auslandstöchter stärker ihre lokale Märkte. "Das macht die Finanzsysteme in den Gastgeberländern sicherer", hieß es in dem IWF-Bericht.

Die Experten des Fonds sehen in den grenzüberschreitenden Kreditgeschäften von Geldhäusern einen Risikofaktor für nationale Volkswirtschaften und Finanzsysteme. Daher trage es zur Finanzstabilität bei, dass Institute - insbesondere in Europa - ihr internationales Geschäft seit der Finanzkrise zurückgenommen und sich auf den heimischen sowie einige Schlüsselmärkte konzentriert hätten.

Die Finanzreformen der letzten Jahre, die auf die Stärkung der Kapitalpuffer bei den Banken abzielten, hätten dabei geholfen, die Finanzstabilität in der ganzen Welt zu erhöhen, schrieb Gaston Gelos, der Leiter der IWF-Abteilung für die globale Finanzstabilität.

Allerdings tendierten Töchterinstitute von ausländischen Großbanken dazu, bei Krisen in einem Land ihre Kreditvergabe weniger zurückzufahren als die inländischen Geldhäuser, warnte Gelos. Das gelte umso mehr, wenn die Mutterkonzerne gut kapitalisiert seien und über stabile Finanzquellen verfügten.

nck/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten