
DSW-Liste: Die größten Kapitalvernichter 2017
Aktienkurse Diese Unternehmen sind die größten deutschen Kapitalvernichter
Die Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft waren in den vergangenen Jahren ideal. Niedrige Zinsen erleichterten die Refinanzierung der Unternehmen. Zudem profitierten viele Branchen von gestiegenen Auftragseingängen, die Nachfrage aus dem In- und Ausland war groß.
Einige kleinere Unternehmen erwiesen sich trotz der guten Konjunktur als große Kapitalvernichter. Das zeigt eine Auswertung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Die Aktionärsvertretung veröffentlicht regelmäßig eine Liste der 50 börsennotierten deutschen Unternehmen, die am Aktienmarkt schlecht abschnitten.
Erneut vier Dax-Werte in der Liste
Die Rangliste gewichtet die Wertentwicklung von Aktien nach einem, drei und fünf Jahren. Daher tauchen unter Umständen auch Unternehmen auf, die im vergangenen Jahr Kursgewinne verzeichneten, dafür allerdings in den Vorjahren stark an Wert verloren hatten.
Die DSW bezieht Dividendenzahlungen in die Berechnungen ein, um nicht ausschließlich den Aktienkurs zu bewerten. Diese sogenannte Performance-Liste bildet die tatsächlichen Verluste eines Anlegers realistischer ab, SPIEGEL ONLINE verwendet daher diese, auch wenn die Unterschiede zwischen Kurs- und Performance-Liste nur gering sind.
Im vergangenen Jahr löste ein Neuzugang den Spitzenreiter aus dem Vorjahr, den Maschinenhersteller Singulus Technologies, ab. Auch sonst hat sich auf den ersten zehn Plätzen einiges getan. Erneut landeten zudem vier Dax-Konzerne unter den 50 größten Kapitalvernichtern.

DSW-Liste: Die größten Kapitalvernichter 2017