Sparen am falschen Ende Konzerne streichen Forschungsausgaben zusammen

Viele Firmen sparen in der Krise, die Forschungsausgaben sinken deutlich. Ausgerechnet in der Autobranche fällt der Rückgang besonders drastisch aus – obwohl die mitten im Wandel zum E-Auto steckt.
Forscherin beim Einsatz in einem Unternehmen

Forscherin beim Einsatz in einem Unternehmen

Foto: Ole Spata/ dpa

Spart die Wirtschaft in der Coronakrise am falschen Ende? Die deutsche Industrie hat 2020 ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung in erheblichem Umfang reduziert. Der Anteil der F&E-Ausgaben sank – gemessen am Umsatz – auf 3,2 Prozent. Das geht aus einer Erhebung des Münchner Ifo-Instituts auf Basis seiner regelmäßigen Unternehmensumfragen hervor.

Im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 seien es noch 3,5 Prozent gewesen. Besonders deutlich fiel der Rückgang ausgerechnet in der Autobranche aus, die eigentlich gerade den Wandel zur Elektrotechnologie meistern muss: Hier sank der Anteil von 6,9 auf 4,8 Prozent. Selbst die in der Pandemie im Fokus stehende Pharmabranche kürzte die Forschungsausgaben, und zwar von 7,2 auf 7,0 Prozent vom Umsatz.

»Verstärkt wurde der Rückgang dadurch, dass gleichzeitig der Umsatz in vielen Branchen sank«, sagte Klaus Wohlrabe vom Ifo-Institut. »Dennoch setzten viele Unternehmen auch während der Krise auf Forschung und Entwicklung.« So gebe es auch einen Lichtblick: Der Anteil der Firmen, die nach eigenen Angaben Forschung und Entwicklung betreiben, erhöhte sich von 65,8 auf 68,6 Prozent.

Immer weniger Beschäftigte in Entwicklungsabteilungen

Allerdings sank auch der Anteil der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung. Über alle Branchen hinweg rutschte er ab von 4,9 Prozent im Schnitt der Jahre 2016 bis 2019 auf 4,2 Prozent. Spitzenreiter ist demnach die Pharmabranche mit zuletzt 12,8 Prozent, nachdem der Anteil in den Vorjahren noch bei durchschnittlich 15,1 Prozent gelegen hatte.

Die Gesamtzahlen verbergen große Unterschiede im Niveau und im Trend der einzelnen Branchen, wie die Münchner Ifo-Experten betonten. So stieg in der Chemie der Umsatzanteil der Forschung von 4,0 auf 4,7 Prozent, im Textilgewerbe von 2,1 auf 4,8 Prozent. Im für Deutschlands Exportgeschäft so wichtigen Maschinenbau hingegen sank er von 4,2 auf 4,1 Prozent.

beb/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten