Forderungen der US-Wettbewerbshüter Linde-Fusion mit Praxair könnte scheitern - Aktie bricht ein

Linde-Chef Aldo Belloni und Praxair-Vorsitzender Steve Angel
Foto: Michaela Rehle/ REUTERSKomplikationen bei der geplanten Fusion der Industriegasekonzerne Linde und Praxair haben die Linde -Aktien zum Handelsbeginn an diesem Montag um fast zehn Prozent einbrechen lassen. Der Aktienkurs sackte auf 190,55 Euro ab. Das war der tiefste Stand seit Anfang Mai.
Bei dem geplanten Zusammenschluss des deutschen Gasekonzerns Linde mit dem kleineren amerikanischen Konkurrenten sind kartellrechtliche Hürden aufgetreten. Linde teilte mit, dass die US-Wettbewerbsbehörde FTC weitere Forderungen für den geplanten Zusammenschluss stellt.
So hätten die Kartellwächter den Verkauf weiterer Unternehmensteile gefordert. Damit könnte die Schmerzgrenze der Fusionspartner überschritten werden: Linde und Praxair wollen bisher Firmenteile mit maximal 3,7 Milliarden Euro Umsatz oder 1,1 Milliarden Euro Betriebsgewinn (Ebitda) abgeben, um Kartellbedenken auszuräumen.
Durch die neuen Forderungen könnten sich Einspareffekte verringern, die Linde und Praxair mit ihrer Fusion erzielen wollen. Zudem sinkt die Wahrscheinlichkeit, die Fusion in der vorgegebenen Zeit abzuschließen. Der Zusammenschluss muss bis spätestens 24. Oktober beendet sein, weil die Aktionäre nach deutschem Recht innerhalb von zwölf Monaten Klarheit über das Gelingen einer Fusion haben müssen. Somit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Deal scheitert.
Gewerkschafter befürchten größeren Stellenabbau
Betriebsräte und Gewerkschafter warnten vor einem drohenden Ausverkauf bei Linde: Die vereinbarte Schwelle höchstens 3,7 Milliarden Euro Umsatz abzugeben, "muss strikt eingehalten werden", hieß es aus Gewerkschaftskreisen. Die Schwelle nicht einzuhalten, wäre nicht rational; dann wäre ein noch größerer Stellenabbau zu befürchten.
Außer der FTC müssen auch Behörden in Europa, China, Indien und Südkorea dem Deal noch zustimmen. Sollte die Fusion zustande kommen, entstünde der weltweit größte Konzern für Industriegase.