Beinahe-Crash Lufthansa entwickelt Warnsystem für giftige Kabinenluft

Die dramatische Landung eines Germanwings-Flugzeugs hat Konsequenzen: Nach Informationen des SPIEGEL arbeitet der Mutterkonzern Lufthansa an einem Warnsystem für giftige Öldämpfe. Die waren offenbar auch Grund für den Beinahe-Crash - was Germanwings aber bislang dementiert.
Piloten im Cockpit: Symptome von kribbelnden Gliedmaßen bis zum Bewusstseinsverlust

Piloten im Cockpit: Symptome von kribbelnden Gliedmaßen bis zum Bewusstseinsverlust

Foto: dapd

Hamburg - Der Beinahe-Absturz eines Germanwings-Flugzeugs im Dezember 2010 in Köln geht vermutlich auf giftige Öldämpfe in der Kabinenluft zurück. Darauf deuten nach Informationen des SPIEGEL interne Dokumente aus dem Lufthansa-Konzern hin, dem die Billig-Airline gehört. Die beiden Piloten des A319 gerieten im Landeanflug durch starke Gerüche beinahe in Ohnmacht und konnten ihren Flieger gerade noch über Wohngebiete hinweg auf die Landebahn steuern.

Als Ursache gaben Germanwings-Techniker sogleich Enteisungsmittel an. Doch ein Flugmediziner der Lufthansa   hält dazu in einem Schreiben vom 7. Juli 2011 fest, dass es sich neben Enteisungsmittel auch um "vermutlich Rauchgas und TCP-Inhalation" gehandelt haben muss. TCP ist ein neurotoxischer Schmiermittelzusatz im Triebwerköl.

Es dringt in Turbinen durch defekte Dichtungen und wird dann von der Klimaanlage des Flugzeugs angesaugt. Zu den Symptomen beim Einatmen der Dämpfe, wie sie auch die Germanwings-Piloten beklagten, können kribbelnde Gliedmaßen und Einengung des Gesichtsfelds bis hin zum Bewusstseinsverlust gehören. Um Behörden und Passagiere zu beruhigen, wird nach solchen sogenannten Fume-Events gern Enteisungsmittel als Grund angegeben. Eine deutsche Airline hat dies in über hundert Fällen gemacht - sogar bei Flügen im Sommer.

Doch die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung ermittelte in letzter Zeit sehr genau, und bei den Gesellschaften scheint langsam ein Umdenken einzusetzen. So hat die Lufthansa unbemerkt eine ganze Reihe technischer Veränderungen an ihren Triebwerken vornehmen lassen, insbesondere beim Riesenflieger A380, bei dem es auf der Singapur-Strecke häufiger zu Fume-Events gekommen ist.

Zusammen mit dem Triebwerkhersteller Rolls-Royce sind in den Antriebsaggregaten spezielle Bleche eingezogen worden, die austretendes Öl vom Ansaugstutzen der Kabinenluftanlage weglenken sollen. "Techniker checken in engem Abstand, ob etwa Öl zu finden ist, und entfernen geringste Mengen", sagt Lufthansa-Sprecher Michael Lamberty. Ein Fraunhofer-Institut ist beauftragt worden, ein Analysegerät zu entwickeln, um genauere Messwerte über mögliche Schadstoffe in der Kabine zu erhalten.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten