Milliarden-Übernahme
Google kauft Mobilsparte von Motorola
Jetzt macht Google richtig Ernst mit seiner Mobilfunk-Offensive: Der Suchmaschinenkonzern und Schöpfer des Handy-Betriebssystems Android kauft dem US-Konzern Motorola die Mobiltelefon-Sparte ab - für umgerechnet 8,8 Milliarden Euro.
Motorola Xoom: Auf dem Tablet kommt Googles Betriebssystem Android zum Einsatz
Foto: BECK DIEFENBACH/ REUTERS
New York - Google
will seinem Smartphone-Betriebssystem
Android ordentlich Auftrieb geben: Der Internetriese übernimmt
Motorola Mobility, die traditionsreiche Mobilfunksparte von Motorola
. Dafür zahlt Google 40 Dollar pro Aktie in bar, ein Aufpreis von 63 Prozent zum Schlusspreis von Freitag. Die Wettbewerbshüter müssen den Deal noch genehmigen, der bis zum Jahresende abgeschlossen sein soll.
Anleger reagierten optimistisch auf die geplante Übernahme: Die Motorola-Aktie schnellte vorbörslich um 59 Prozent in die Höhe. Google-Papiere gaben 2,8 Prozent nach.
Das Unternehmen gab im Unternehmens-Blog bekannt, dass Android trotz des Deals für andere Hersteller verfügbar sein werde. Motorola würde weiterhin Lizenznehmer sein. "Motorola Mobilitys starke Bindung an Android hat dafür gesorgt, dass beide Unternehmen einfach zueinander passen", erklärte Googles CEO Larry Page.
Der Zukauf von Motorola werde das Patent-Portfolio von Google stärken, schrieb denn auch Page selbst in einem Blog-Eintrag. "Das wird es uns ermöglichen, Android besser vor wettbewerbsfeindlichen Bedrohungen von Microsoft, Apple und anderen Unternehmen zu schützen", betonte er.
Motorola hatte sein Mobilfunk-Geschäft im Januar aufgespalten. Das Unternehmen trennte dabei die Handy- von der Infrastruktur-Sparte, die mittlerweile von Nokia Siemens Networks übernommen wurde.