Kauf im Netz Modeläden kommen nicht gegen Online-Boom an

Der Onlinehandel wuchs im vergangenen Jahr schwächer als erwartet. Doch gerade die Modegeschäfte verlieren weiter Umsatz an Internetversender. Der Handelsverband glaubt dennoch an den Einkauf vor Ort.
Pakete vom Onlinemodehändler Zalando

Pakete vom Onlinemodehändler Zalando

Foto: Michele Tantussi/ Getty Images

Die Verschiebung vom stationären Handel zum Onlinehandel wird in vielen Bereichen immer deutlicher spürbar. Während online die Ausgaben für Mode und Accessoires 2018 um 8,1 Prozent wuchsen, sanken sie bei den stationären Bekleidungshändlern im gleichen Zeitraum um 3,1 Prozent. Das zeigen Zahlen aus dem Onlinemonitor des Handelsverbands Deutschland (HDE), die dem SPIEGEL vorab vorliegen.

"Diese Entwicklung setzt die Fachhändler mit ihren Bekleidungsgeschäften vor Ort noch weiter unter Druck. Das trifft vor allem den Handelsstandort Innenstadt. Denn der Bekleidungshandel ist eine der Schlüsselbranchen für vitale Stadtzentren", sagte Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des HDE.

Über alle Branchen hinweg entwickelte sich der Onlinehandel etwas schwächer als erwartet und wuchs um 9,1 Prozent. Die absoluten Umsatzzuwächse liegen bei rund 4,4 Milliarden Euro, so die HDE-Analyse. Nach den Kernbranchen wie Mode oder Haushaltselektronik verlagern sich auch kleinere Handelsbereiche mehr und mehr ins Netz. So wuchs der Onlineabsatz von Produkten des täglichen Bedarfs um 14 Prozent, bei Artikeln aus dem Bereich Heimwerken und Garten gab es ein Plus von zwölf Prozent.

HDE-Chef Genth sieht Händler unter Druck, online als zusätzliches Standbein noch konsequenter für sich zu nutzen. Denn vielen Käufen im stationären Handel gehe eine Informationssuche im Internet voran. So suchten die Kunden 2018 in 44 Prozent der Textilkäufe vor einem Einkauf im stationären Handel online.

"Umgekehrt informierten sich die Verbraucher nur in acht Prozent aller Bekleidungseinkäufe vor dem Onlinekauf in den Geschäften vor Ort. Diese Chance müssen die stationären Händler für sich nutzen. Viele Kunden wollen sich online ein Bild machen und dann im Geschäft vor Ort einkaufen", sagt Genth. Deshalb sei ein Onlineauftritt heutzutage für jedes Handelsunternehmen unerlässlich.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten