Nach Vorwürfen gegen Führungskräfte Mitarbeiter kritisieren fehlendes Vertrauen in NDR-Geschäftsleitung

Eine Untersuchung offenbart Mängel in der Führungskultur des Norddeutschen Rundfunks. Nun soll sich ein »Kulturkreis« mit den Ergebnissen beschäftigen. Personelle Konsequenzen sind nicht geplant.
Landesfunkhaus Schleswig-Holstein in Kiel: »Es gibt Ausreißer nach unten im Führungsstil«

Landesfunkhaus Schleswig-Holstein in Kiel: »Es gibt Ausreißer nach unten im Führungsstil«

Foto: Frank Peter / IMAGO

Ein externer Bericht zum Betriebsklima im Norddeutschen Rundfunk (NDR) hat Mängel in der Führungs- und Kommunikationskultur ausgemacht. »Es gibt Ausreißer nach unten im Führungsstil«, sagte der Berichtsleiter und Theologe Stephan Reimers der Nachrichtenagentur dpa in Hamburg. »Diesen Stil würden wir gerne vertreiben aus einem öffentlich-rechtlichen Sender.«

Am selben Tag wurde die Untersuchung der NDR-Belegschaft vorgestellt. In dem rund 100 Seiten langen Bericht heißt es etwa: »Viele Mitarbeitende haben kein Vertrauen in die Geschäftsleitung.« Und: »Es gibt gute Führung nicht wegen der Strukturen beim NDR, sondern erstaunlicherweise trotzdem.«

Der Sender stellte den Bericht auch öffentlich einsehbar auf seine Website . Ein generelles Klima der Angst gibt es laut den Ergebnissen, die sich auf Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stützen, nicht. Die Beteiligung lag nach Senderangaben bei zwischen 20 und 25 Prozent.

Das öffentlich-rechtliche ARD-Haus hatte den Bericht selbst in Auftrag gegeben. Anstoß waren Vorwürfe gegen Führungskräfte beim NDR in Hamburg und Kiel im vergangenen Jahr gewesen, die jeweils bereits aufgearbeitet worden waren. Der Bericht sollte nun einen ganzheitlichen Überblick zur Unternehmenskultur im gesamten Sendergebiet erarbeiten, das sich über Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen erstreckt.

Vom Gremium Redaktionsausschuss, das die Programmmitarbeitenden im NDR vertritt, hieß es in einer Stellungnahme unter anderem, die Ergebnisse des Klimaberichtes seien besorgniserregend. »Im Kern sagt die Analyse: Die Führung im NDR muss in weiten Teilen besser werden. Bislang gebe es Defizite bei Führungsstil, Kommunikation und Qualifikation von Führungskräften. Dieser Analyse schließen wir uns an.«

Mehr »Transformationsoptimismus«

Mit den Ergebnissen des Berichts wird sich nach NDR-Angaben ein »Kulturkreis« beschäftigen. NDR-Intendant Joachim Knuth sagte: »Es ist jetzt ein Start in eine Zukunft mit mehr Vertrauen, mehr Miteinander und mehr Transformationsoptimismus.« Es gelte, blockierende Muster zu überwinden und alle mit einzubeziehen.

Auf die Frage, ob es ein Signal mit personellen Konsequenzen auf Führungsebenen brauche, sagte Knuth: »Nein, das glaube ich nicht.«

mic/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten