Neues Energieprojekt Chinesen bauen riesige Windkraftanlage für Texas

Es ist eine gewaltige amerikanisch-asiatische Kooperation - und sie dient einem ambitionierten Projekt: Unternehmen aus China und den USA wollen eine fast 15.000 Hektar große Windkraftfarm in Texas aufstellen. Die Chinesen schultern das Gros der Kosten - und sprechen von einer Zeitenwende.
Windräder in Wyoming: Neues großes Energieprojekt in Amerika

Windräder in Wyoming: Neues großes Energieprojekt in Amerika

Foto: STAFF/ Reuters

China

Windkraft

New York - und die USA planen ein Großprojekt im Ökostrom-Sektor. In Texas wollen die Wirtschaftsmächte gemeinsam eine der größten -Anlagen des Landes bauen. Die Turbinen sollen in China gefertigt und ab März in die USA geliefert werden. Die Anlage soll 2011 in Betrieb gehen und letztlich 600 Megawatt Strom produzieren.

erneuerbarer Energien

Nach Angaben der beteiligten Firmen handelt es sich um das bislang größte amerikanisch-chinesische Gemeinschaftsprojekt im Bereich . Die Gesamtkosten werden auf 1,5 Milliarden Dollar geschätzt. Den Großteil der Investitionen werden laut einem Bericht des "Wall Street Journals" die Chinesen schultern. Dazu erhält das Energieprojekt auch Zuschüsse aus dem Stimuluspaket der US-Regierung.

Beteiligt sind an dem Projekt die Kapitalgesellschaft U.S. Renewable Energy Group und die texanische Firma Cielo Wind Power LP sowie die chinesischen Unternehmen Shenyang Power Group und A-Power Energy, die die 250 Turbinen in ihrem Werk in Shenyang bauen wird. Weitere Technologien liefern General Electric, Fuhrlander und Norwin.

Yang Yazhou, der Vize-Bürgermeister der Stadt Shenyang, wertete das Projekt als Zeitenwende. Er sagte, es sei das erste Mal, dass chinesisches Kapital und Ingenieursexpertise im solch großen Stil in den US-Energiesektor exportiert werden.

Die amerikanischen Firmen begrüßen die Zuschüsse aus China: In den USA sind die Kapitalgeber für Windenergie in der Weltwirtschaftskrise rar geworden. Schwindende Investorengelder und der Absturz des Ölpreises hatten für Unternehmer verheerende Folgen. So musste unter anderem der Hedgefonds-Chef T. Boone Pickens sein Prestigeprojekt begraben; er wollte den größten Windpark der Welt bauen.

ssu
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten