NSA-Affäre Verfassungsschutzchef bestreitet US-Wirtschaftsspionage

Bespitzelt die NSA auch deutsche Unternehmen? Dieser Verdacht steht im Raum. Doch Verfassungsschutz-Chef Maaßen widerspricht. Es gebe "keinerlei Erkenntnisse", wonach Amerikaner oder Briten in Deutschland Wirtschaftsspionage betreiben.
Verfassungsschutzpräsident Maaßen: "Vertrauensvolle Zusammenarbeit"

Verfassungsschutzpräsident Maaßen: "Vertrauensvolle Zusammenarbeit"

Foto: Kay Nietfeld/ dpa

Düsseldorf - Die Abhöraffäre um den US-Geheimdienst NSA hat auch deutsche Unternehmen aufgeschreckt. Schließlich entsteht ihnen durch Spionage laut Schätzungen des Verfassungsschutzes ein jährlicher Schaden von 30 bis 60 Milliarden Euro. Angesichts immer neuer Details über umfassende Bespitzelungsmethoden liegt es nahe, auch die NSA hinter solchen Angriffen zu vermuten. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück sagte vor wenigen Tagen, er würde gerne wissen, ob die USA "wirtschaftsrelevante Daten von deutschen Unternehmen abschöpfen".

Die USA haben diese Frage bislang nicht beantwortet, dafür aber Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen. In einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" schrieb er: "Uns liegen keinerlei Erkenntnisse vor, die die These einer Wirtschaftsspionage aus dem Westen stützen könnten."

Bisher sei in ganz Europa kein einziger Fall amerikanischer oder britischer Wirtschaftsspionage nachgewiesen worden, so Maaßen. Es gebe keinen Grund, "die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern in den USA und Großbritannien grundsätzlich in Frage zu stellen". Am Mittwoch wird Maaßen gemeinsam mit Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) und Industrievertretern in Berlin über die Bedrohung durch Wirtschaftsspionage beraten.

dab/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten