Gescheiterte China-Expansion Staatsanwaltschaft lässt Räume von Öko-Test durchsuchen

Werbung für die Verbraucherseite Okoer, mit der Öko-Test in China expandieren wollte (2015)
Foto: Stephan Scheuer/ dpaDie gescheiterte Expansion der Zeitschrift "Öko-Test" nach China hat die Frankfurter Staatsanwaltschaft auf den Plan gerufen. Wegen des Verdachts der Untreue durchsuchten nach Angaben der Behörde mehr als 40 Beamte am Dienstag Geschäftsräume und Wohnungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg und Elmshorn. Zuvor hatte der SWR über die Durchsuchungen berichtet.
Wie die Ermittler mitteilten, geht es um den Verdacht der Untreue im Zusammenhang mit dem Expansionsversuch. Die Ermittlungen der Abteilung zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität richteten sich gegen drei Personen, die der Vorgängergesellschaft Öko-Test Holding AG angehörten. Stein des Anstoßes ist der Erwerb von Anteilen an einem Hongkonger Unternehmen, das kurz nach dem Einstieg der Deutschen Pleite ging. Dadurch soll ein Schaden im Millionenbereich entstanden sein.
Die Öko-Test Holding war eine Vorgängergesellschaft der Öko-Test AG, die die Zeitschrift "Öko-Test" herausgibt. Sie gehört mehrheitlich der SPD-Medienholding DDVG. Die Ermittlungen hätten keinen Bezug zu den Presseaktivitäten der Zeitschrift "Öko-Test", erklärte die Staatsanwaltschaft. Die Öko-Test Holding habe sich im Herbst/Winter 2017 schon selbst in einer wirtschaftlichen Schieflage befunden. Dennoch hätten die Manager den Anteilskauf beschlossen und damit ihre Prüf- und Sorgfaltspflichten verletzt. Besonders pikant: Einzelne Beschuldigte sollen zugleich Posten bei der Hongkonger Gesellschaft gehabt haben.
Der ehemalige Chefredakteur, Geschäftsführer und Vorstand, Jürgen Stellpflug, schrieb in einer E-Mail an die Aktionäre: "Mit den Hausdurchsuchungen kommt jetzt endlich die strafrechtliche Aufarbeitung der Geschäfte in Gang." Dass Vorstand und Aufsichtsrat bei den Vorgängen nicht die Interessen der Aktionäre vertreten hätten, "dürfte außer Frage stehen". Laut Stellpflug wurde auch die DDVG durchsucht.
Bei der Öko-Test AG war laut Deutscher Presseagentur trotz mehrfacher Nachfrage zunächst niemand für eine Stellungnahme erreichbar.