Produktion des neuen E-Autos Berichte über Verlagerung nach Marokko verunsichern Opel-Belegschaft

Die Opel-Mutter Stellantis will angeblich Jobs nach Marokko verlagern – erfahren davon haben die Mitarbeiter aus der Zeitung. Nicht zum ersten Mal gehe der Eigner so vor, heißt es aus dem Unternehmen.
Der Opel-Stammsitz in Rüsselsheim (Archivbild)

Der Opel-Stammsitz in Rüsselsheim (Archivbild)

Foto:

Frank Rumpenhorst/ dpa

Die Belegschaft des Opel-Werks in Rüsselsheim ist beunruhigt über eine angebliche Verlagerung von Stellen nach Marokko. Von den Ideen habe die Belegschaft aus Zeitungsberichten erfahren, hieß es am Donnerstag aus Gewerkschaftskreisen. Das Unternehmen beabsichtige, Arbeitsplätze nach Marokko zu verlagern, Konkretes sei aber nicht bekannt. Die Verunsicherung in der Belegschaft sei entsprechend groß.

Der Mutterkonzern von Opel, Stellantis, plant Berichten zufolge die Produktion seines neuen Elektroautos in einem Werk im marokkanischen Kenitra. In Rüsselsheim würden »systematisch hoch qualifizierte Stellen gestrichen und in Billiglohnländer verlagert«, schrieb das »Darmstädter Echo«.

Mit den Arbeitnehmervertretern sei über Details nicht gesprochen worden, hieß es weiter aus Gewerkschaftskreisen. Es sei außerdem nicht das erste Mal, dass die Medien über Ideen der Geschäftsführung berichteten, bevor diese mit den Arbeitnehmervertretern besprochen worden seien.

Anfang des Monats hatte das »Handelsblatt« berichtet, Stellantis erwäge, seiner Tochtergesellschaft die gesellschaftsrechtliche Verantwortung über die Fabriken im hessischen Rüsselsheim und in Eisenach in Thüringen zu entziehen. Demnach sollen die zwei Fabriken in eigene Gesellschaften überführt werden. Für Unruhe in der Belegschaft sorgte außerdem ein seit Anfang Oktober in Kraft getretener Produktionsstopp im Werk in Eisenach wegen Chipmangels.

Die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen forderten Mitte Oktober eine Zukunftsperspektive für die Standorte in Deutschland. »Beide Sachverhalte« – eine mögliche Ausgliederung sowie der Produktionsstopp – führten in der deutschen Öffentlichkeit zu Zweifeln und Besorgnis«, erklärten Regierungschefin Malu Dreyer (SPD) sowie die Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU) und Bodo Ramelow (Linke) in einem Brief an Stellantis. Sie forderten von Stellantis eine »vertrauensvolle Kommunikation«.

sol/afp

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten