Protest gegen Gazprom Greenpeace-Aktivisten entern Ölplattform

Der Streit um Ölbohrungen in der Arktis eskaliert: Greenpeace-Chef Kumi Naidoo hat zusammen mit fünf weiteren Aktivisten eine russische Ölplattform besetzt. Von der Gazprom-Crew wurden sie mit Eiswasser empfangen.

Moskau - Zuerst gab es Suppe, dann wurden die sechs Mitglieder der Umweltschutzorganisation mit Eiswasser geduscht. Greenpeace-Chef Kumi Naidoo hat zusammen mit fünf weiteren Aktivisten 15 Stunden lang eine russische Gazprom-Ölplattform besetzt - aus Protest gegen die Ölbohrungen in der Arktis. Die Männer, darunter Deutsche, hätten sich mit Bergsteigerausrüstung befestigt, teilte der Staatskonzern Gazprom in Moskau am Freitag nach Angaben der Agentur Interfax mit. Der Betrieb der Plattform nahe der Barentssee sei weitergegangen, hieß es.

Die Aktivisten seien von der Gazprom-Crew zunächst freundlich mit Suppe empfangen worden, twitterte Greenpeace-Chef Kumi Naidoo von vor Ort. Danach drehte sich offenbar die Stimmung. Nach Angaben von Naidoo seien die Greenpeace-Mitglieder an der Plattform hängend regelmäßig mit Eiswasser beschossen worden. Die Aktion wurde am Abend von den Umweltaktivisten beendet.

Gazprom wolle ohne Genehmigung bohren, twitterte der Greenpeace-Chef. Laut Information der Umweltschutzorganisation habe das Unternehmen keinen offiziell genehmigten Notfallplan für einen möglichen Ölunfall.

Das Gazprom-Projekt soll im kommenden Jahr in der Arktis beginnen. Auch die staatliche russische Ölfirma Rosneft arbeitet gemeinsam mit der Partnerfirma ExxonMobil in der Region, in der bislang noch keine Bohrungen vorgenommen wurden und in der einige der weltweit größten förderbaren Öl- und Gasvorkommen vermutet werden. Kritiker warnen, dass Bohrungen in dem Gebiet extrem riskant sind, da die Plattform das ganze Jahr über im Eis liegt und die Risiken weit höher seien als der Nutzen.

"Gazprom und Shell riskieren mit ihren Förderplänen ein einzigartiges Ökosystem. Früher oder später wird es in der Arktis zu einem Ölunfall kommen. Der einzige Weg, dies zu verhindern, ist ein generelles Verbot aller Bohrungen in der Arktis", sagte Naidoo in einer Erklärung.

Die Gazprom Bohrstelle in der Petschora See ist während rund neun Monaten pro Jahr mit dickem Meereis bedeckt, die Temperaturen können bis auf minus 50 Grad Celsius absinken. Käme es in der Petschora See zu einem Ölunfall, wäre eine Beseitigung des Öls nach Greenpeace-Einschätzung so gut wie unmöglich. Experten warnen, dass es bisher keine Methode gibt, einen großen Ölunfall in dieser Region zu beherrschen.

lei/dpa/AP/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten