PwC-Studie Gehälter von Dax-Vorständen sind 2020 deutlich gesunken

Angeschlagener VW-Chef Diess: Zählt beim Gehalt noch zur oberen Hälfte der Dax-Chefs
Foto: Carsten Koall / dpaHerbert Diess steht im VW-Konzern derzeit kräftig unter Druck, die Zukunft des Vorstandschefs ist angesichts des Streits mit Arbeitnehmervertretern ungewiss. Vielleicht tröstet es ihn da, dass er mit 6,1 Millionen Euro Gehalt im Jahr 2020 noch zur oberen Hälfte der Dax-Chefs gehörte. Andererseits: Im Vorjahr hatte er noch rund 900.000 Euro mehr bekommen.
Aber damit liegt er im Trend, wie die Studie »Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung 2021 « der Unternehmensberatung PwC zeigt: 2020 hatte wegen der Coronakrise das Geschäft in vielen Unternehmen geschwächelt – und auch die Managerinnen und Manager der Konzerne verdienten insgesamt schlechter.
Nur elf Prozent der Dax-Vorstandschefs verzichteten auf Gehalt
Demnach erhielten die Dax-Vorstandschefs insgesamt rund 6,5 Prozent weniger als noch 2019. Im Jahr vor Corona waren es im Median 5,5 Millionen Euro gewesen, 2020 sank die Summe auf 5,1 Millionen Euro. Freiwillig geschah das bei wenigen: Nur etwa elf Prozent der Dax-Vorstandschefs verzichteten wegen der Pandemie auf Teile ihrer Vergütung, führt die Studie aus.
Die Autoren untersuchten die Vergütung der Mitglieder von Vorständen und Aufsichtsräten im Jahr 2020 bei den 160 Unternehmen, die zum 31. Dezember 2020 in Dax, MDax, SDax und TecDax gelistet waren. Nicht berücksichtigt ist die seit September 2021 veränderte Indexzusammensetzung. Die Angabe im Median heißt, dass eine Hälfte der Manager mehr und die andere Hälfte weniger verdient.
»Das Geschäftsjahr 2020 war für viele Unternehmen der Dax-Familie eine Herausforderung. Und das spiegeln die im Schnitt weiter sinkenden Vorstandsvergütungen klar wider«, sagte Petra Raspels, Partnerin bei PwC Deutschland und Europa.
Neben den Vorstandsvorsitzenden erhielten laut Studie auch die weiteren Dax-Vorstandsmitglieder mit 2,3 Millionen Euro im Median eine geringere Vergütung (minus 9,5 Prozent gegenüber 2019). Hauptgrund dafür: die eingetrübte weltwirtschaftliche Lage durch die Corona-Pandemie. Bei vielen Managern sind Teile des Gehalts daran geknüpft, dass ihr Unternehmen bestimmte wirtschaftliche Kennzahlen erreicht.
Während in Dax, MDax und SDax – in letzteren sind bezogen auf Handelsvolumen und Marktkapitalisierung mittelgroße und kleinere Unternehmen gelistet – die Vergütungen im Median zurückgingen, stiegen sie im TecDax kräftig an. Die Gehälter der Vorstandsvorsitzenden der Technologiewerte verzeichneten Zuwächse um satte 13,6 Prozent gegenüber 2019. Bezogen auf die weiteren Vorstandsmitglieder wurde im TecDax im Median rund 6,5 Prozent mehr als 2019 verdient.