Reaktion auf EU-Richtlinie Ratingagentur Fitch stuft deutsche Banken ab

US-Ratingagentur Fitch: Reaktion auf neue EU-Richtlinie
Foto: BRENDAN MCDERMID/ REUTERSDie US-Ratingagentur Fitch hat mit der Massenabstufung von europäischen Banken begonnen. Mehrere deutsche Banken, etwa die Commerzbank und auch die Deutsche Bank werden nun schlechter bewertet. Hintergrund ist die mangelnde Bereitschaft europäischer Regierungen, die Geldhäuser im Krisenfall zu stützen.
Die Commerzbank wurde von Fitch um vier Noten schlechter bewertet, und zwar mit "BBB" statt "A+". Das ist nur zwei Stufen über Ramschniveau. Allerdings ist der Ausblick "positiv", das Institut könnte also demnächst wieder heraufgestuft werden.
Bei der Deutschen Bank wurde das Rating um eine Stufe auf "A" gesenkt, der Ausblick ist aber "negativ". Das Rating der deutschen Pfandbriefbank verschlechterte sich von "A-" auf "BBB", außerdem wurde das Institut mit negativem Ausblick versehen. Auch für deutsche Sparkassen und Genossenschaftsinstitute senkte Fitch die Daumen.
Aufgrund der neuen Bankenabwicklungsrichtlinie der EU geht Fitch davon aus, dass Banken im Krisenfall nicht mehr damit rechnen können, dass sie mit Geld der Steuerzahler gerettet werden. Den neuen Regeln zufolge sollen vor allem die Anleihegläubiger haften.
Bisher hat Fitch zwischen einem sogenannten Stand-alone-Rating und dem tatsächlich Rating unterschieden. Das Stand-alone-Rating steht für die Widerstandskraft der Banken ohne staatliche Unterstützung. Das offizielle Rating fiel vielfach besser aus, da dprt schon miteingerechnet ist, dass sie den Staat im Rücken haben.