Verdacht auf illegale Absprachen EU-Kommission filzt Räume von Red Bull

Hat Red Bull gegen Kartellrecht verstoßen? Wegen dieses Verdachts ließ die EU-Kommission jetzt an mehreren Standorten des Energydrink-Herstellers »unangekündigte Inspektionen« durchführen.
Red-Bull-Dosen in einem Wiener Supermarkt

Red-Bull-Dosen in einem Wiener Supermarkt

Foto: Leonhard Foeger / REUTERS

Der Getränkehersteller Red Bull ist ins Visier von EU-Wettbewerbshütern geraten. Am Montag durchsuchten Beamte Standorte einer Energy-Drink-Firma in verschiedenen EU-Ländern, wie die Europäische Kommission am Dienstag mitteilte . «Die Kommission befürchtet, dass die inspizierte Firma kartellrechtliche Regeln gebrochen haben könnte, die Monopole und wettbewerbsbeschränkende Praktiken verbieten».

Red Bull bestätigte die Razzien. »Am Montag, dem 20. März, besuchten Beamte der EU-Kommission unsere Räumlichkeiten«, teilte das Unternehmen mit Hauptsitz in Österreich mit. »Wir werden selbstverständlich mit ihnen in allen Angelegenheiten, die sie betreffen, zusammenarbeiten.« Für weitere Informationen verwies das Unternehmen auf die Brüsseler Behörde. Zu den Vorwürfen äußerte sich Red Bull nicht.

Die Kommission sprach von »unangekündigten Inspektionen«. Die EU-Beamten seien dabei von Vertretern der zuständigen Behörden der jeweiligen Mitgliedstaaten begleitet worden. Ob sich das Unternehmen tatsächlich eines wettbewerbswidrigen Verhaltens schuldig gemacht hat, stehe noch nicht fest, unterstrichen die Wettbewerbshüter.

dab/dpa/Reuters/AFP

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten