Emirates-Stewardessen vor A380-800: Neuer Rekordauftrag für Airbus
Foto: ddpBerlin - Große Freude für die Europäer, bitterer Rückschlag für die Amerikaner: Der europäische Boeing-Rivale Airbus hat einen Rekordauftrag von der Fluggesellschaft Emirates erhalten. Die Araber bestellten am Dienstag 32 Maschinen des weltgrößten Verkehrsflugzeugs A380 - und damit so viele wie nie. "Das ist der größte Auftrag aller Zeiten", verkündete Airbus-Chef Thomas Enders. "Wir sind sehr stolz darauf. Das ist ein starkes Zeichen des Vertrauens."
Der Auftrag hat nach Listenpreis einen Buchwert von rund elf Milliarden Dollar, Emirates-Chef Scheich Ahmed Ibn Said al-Maktum sprach auf der Luftfahrtmesse ILA in Berlin von 11,5 Milliarden Dollar. "Die Flugzeuge werden bis 2017 geliefert werden", sagte der Scheich. "Dieser jüngste Auftrag bestätigt die Emirates-Strategie, Dubai zur zentralen Drehscheibe des weltweiten Flugverkehrs aufzubauen." Der A380 sei dabei das Flaggschiff.
Bereits bisher war Emirates mit 58 Bestellungen größter A380-Kunde. Zur ILA übernahm die Nobelfluggesellschaft vom Persischen Golf ihre zehnte Maschine. In Berlin konnte Emirates bislang jedoch noch nicht landen, weil das Bundesverkehrsministerium noch keine Genehmigung erteilte.
Bislang sind 30 Riesenjets weltweit im Einsatz
Der Emirates-Chef bekräftigte sein grundsätzliches Interesse an einer Langversion des A380, in der noch ein paar hundert Passagiere mehr untergebracht werden könnten. Enders erklärte jedoch, für Airbus sei es vorrangig, die Produktion der aktuellen Version des A380-800 in der Standardversion zu steigern.
Bisher sind 30 A380 weltweit im Einsatz, darunter eine Lufthansa-Maschine. Alle zusammen haben bei 140.000 Flugstunden fünfeinhalb Millionen Passagiere transportiert. Die Auslastung der Großflugzeuge mit 525 Plätzen in der Standardausführung ist dabei deutlich höher als bei anderen Maschinen. Vorteile bringt Airbus zufolge die Wirtschaftlichkeit des Flugzeugs. Besonders hervor sticht zudem, dass der Riesenjet vergleichsweise leise startet und landet.
In der Vergangenheit hatte der A380 Airbus wegen zahlreicher Pannen allerdings wenig Freude bereitet. Heute liegt die Produktion wegen Problemen bei der Verkabelung der Kabine um mehrere Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan. Die Fertigungsprobleme sind laut Airbus aber jetzt überwunden und die A380-Produktion soll in diesem Jahr auf 20 verdoppelt werden. Zusammen mit dem neuen Emirates-Auftrag liegen Airbus nun 234 Bestellungen für den Superjumbo vor.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Ganz schön riesig: Der A380 ist mehr als 24 Meter hoch, von eindrucksvollen Dimensionen sind...
...die vier Turbinen, die den Riesenvogel mit seinem Maximalgewicht von 560 Tonnen antreiben.
Flug über Hongkong: Der A380 ist das größte Passagierflugzeug der Welt.
A380 der Singapore Airlines: Die Fluglinie durfte im Oktober 2007 den ersten A380 entgegennehmen. Es folgten Modelle für...
...Emirates,...
...für die australische Qantas...
...und Air France. Die französische Fluglinie präsentierte als Besonderheit in der First und Business Class...
...die sogenannte Espace Galery - eine Kunstausstellung in der Kabine, die auf Bildschirmen berühmte Werke zeigt.
So entspannt kann Fliegen sein: die First Class der Qantas
Protzen mit exklusiven Gimmicks: Bei Emirates gibt es neben einer Bar an Bord...
...sogar eine Dusche für Passagiere der First Class.
Riesenfernseher: Bei Singapore Airlines gehören 23-Zoll-Bildschirme zur Ausstattung.
Erster A380 der Lufthansa: Die deutsche Fluggesellschaft war die fünfte weltweit, die einen der Riesenvögel in ihre Flotte aufnehmen durfte.
A380 der Qantas in Sydney: Bei der australischen Fluggesellschaft kam es im Frühjahr zu einer Panne, als bei einer Landung zwei Reifen platzten. Schwere Zwischenfälle mit einem A380 gab es aber trotz einiger Kinderkrankheiten der ersten Modelle noch nicht.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden