Nach Rückzug von VW und Co. In Russland kommt jeder dritte Neuwagen jetzt aus China

Fahrzeug des chinesischen Herstellers »Great Wall«, hier in der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Der Konzern betreibt dort ein Werk
Foto: Nikolay Doychinov / AFPRusslands Automobilmarkt hat im vergangenen Jahr einen beispiellosen Crash erlebt: Um 60 Prozent gingen Fertigung und Neuzulassungen zurück. Auslöser war Wladimir Putins Überfall auf die Ukraine und der daraufhin einsetzende Exodus vieler weltweit führender Automarken.
Doch ein Jahr nach Kriegsbeginn zeichnet sich auch ab, wer die Lücke auf dem russischen Automarkt schließen könnte: China. Autohersteller aus der Volksrepublik haben ihre Marktanteile in Russland deutlich ausgebaut. Im vergangenen Jahr steigerten Hersteller wie Geely, Chery und Great Wall ihren Anteil auf 17 Prozent, wie die Nachrichtenagentur »Bloomberg« meldet.
63 Prozent weniger Neuzulassungen
Tatsächlich haben chinesische Konzerne ihre Position aber noch deutlich stärker ausgebaut. Die Zahlen für das Gesamtjahr 2022 umfassen noch die Monate Januar und Februar vor Beginn der Invasion, zudem haben auch die chinesischen Autobauer erst mit etwas Verzögerung ihre Ausfuhren nach Russland hochgefahren. Wie stark ihre Position inzwischen wirklich ist, zeigen die Verkaufszahlen vom Januar: Da kamen chinesische Produzenten bereits auf einen Marktanteil von knapp 38 Prozent. Sie stoßen damit in die Lücke, die der Rückzug von Marken wie Volkswagen (minus 94 Prozent bei den Neuzulassungen), Hyundai (minus 98 Prozent) oder Toyota (minus 99 Prozent) gerissen haben.
Gleichwohl ist es Russland und China bislang nicht gelungen, die Marken aus dem Westen, aus Korea und aus Japan vollständig zu ersetzen: Trotz der deutlichen Zuwächse bei den chinesischen Verkäufen lagen die Neuzulassungen in Russland insgesamt im Januar immer noch 63 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats.
Auch der russische Lada-Bauer Awtowas kam im Januar noch nicht an die Produktionszahlen des Vorjahres heran, seine Absatzzahlen lagen um drei Prozent niedriger. Das allerdings ist schon ein Erfolg: Nach dem Rückzug zahlreicher westlicher Zulieferfirmen hatte Awtowas über Wochen die Produktion in seinen Werken ganz aussetzen müssen.