Schweizer Großbank UBS Händler verzockt zwei Milliarden Dollar

Ein milliardenschwerer Skandal erschüttert die Schweizer Großbank UBS: Nach Angaben des Instituts hat ein Händler bei ungenehmigten Geschäften zwei Milliarden Dollar Verlust gemacht. Die Aktie der Bank stürzte ab.
UBS-Logo: Die Schweizer Großbank hat in der Finanzkrise stark gelitten.

UBS-Logo: Die Schweizer Großbank hat in der Finanzkrise stark gelitten.

Foto: ? Arnd Wiegmann / Reuters/ REUTERS

Zürich/Basel - Wegen nicht genehmigter Geschäfte eines Händlers ihrer Investmentbanking-Abteilung hat die Schweizer Großbank UBS nach eigenen Angaben einen Verlust von zwei Milliarden Dollar erlitten. Die Untersuchung der Vorfälle dauere noch an. Kunden seien nicht betroffen.

Die Bank kündigte an, im laufenden dritten Quartal könnte ihr wegen der Fehlspekulationen ein Verlust entstehen. UBS-Aktien verloren zum Handelsstart an der Börse mehr als acht Prozent.

Der Fall erinnert an den französischen Börsenhändler Jérôme Kerviel, der die Großbank Société Générale um knapp fünf Milliarden Euro betrogen haben soll. 2010 war er dafür zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Zudem muss er die entstandenen Verluste zurückzahlen.

Kerviel war mit seinen Milliardengeschäften zum Inbegriff der Gier seiner Zunft geworden. Eine sagenhafte Summe von bis zu 50 Milliarden Euro soll er eigenmächtig in waghalsige Investments gesteckt haben.

Die UBS hat wegen der Finanzkrise in den vergangenen Jahren schwere Zeiten erlebt. In den Jahren 2007 bis 2008 hatte die Bank Verluste von knapp 28 Milliarden Franken angehäuft und musste sogar vom Schweizer Staat gerettet werden. Zudem liefen dem größten Geldhaus des Landes die ausländischen Kunden davon - aus Angst vor dem Aufweichen des Schweizer Bankgeheimnisses.

Nachdem sich das Institut 2010 etwas erholt hatte, erlitt es zuletzt wieder einen herben Rückschlag. Im ersten Halbjahr 2011 sank der Gewinn vor Steuern aus dem operativen Geschäft fast um ein Drittel auf 3,9 Milliarden Franken.

Ab 2013 soll der ehemalige Bundesbank-Chef Axel Weber an die Spitze des Verwaltungsrats der UBS wechseln.

stk/dpa/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten