EY-Studie Europas Konzerne wachsen schneller als die Konkurrenz

Nordamerikanische und chinesische Großunternehmen wachsen nicht so schnell wie die europäische Konkurrenz. Doch beim Gewinn und in einer Zukunftsbranche kann Europa nicht Schritt halten.
Mercedes-Werk in Sindelfingen

Mercedes-Werk in Sindelfingen

Foto: Bernd Weißbrod/ dpa

Europas Topkonzerne haben einer Studie zufolge beim Wachstum die Nase vorn. Sie steigerten Umsatz und Gewinn im vergangenen Jahr stärker als Großunternehmen aus Nordamerika und Asien, wie aus einer veröffentlichten Untersuchung des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY hervorgeht. Bei der Profitabilität hinken sie den US-Unternehmen allerdings weiter hinterher: "Im Durchschnitt bleiben bei US-Konzernen 26 Prozent mehr Gewinn hängen als bei ihren europäischen Wettbewerbern", sagte Mathieu Meyer, Mitglied der EY-Geschäftsführung.

Den Angaben zufolge steigerten die 265 europäischen Unternehmen, die es unter die 1000 umsatzstärksten Firmen der Welt schafften, die Erlöse im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr um zehn Prozent auf zusammengerechnet 6954 Milliarden Euro. Die 327 nordamerikanischen Top-Unternehmen erzielten ein Umsatzplus von acht Prozent auf insgesamt 9136 Milliarden Euro. Die 361 asiatischen Konzerne kamen auf ein Plus von sechs Prozent auf 7969 Milliarden Euro.

Auch beim Gewinnwachstum hatten Europas Großunternehmen die Nase vorn: Der operative Gewinn (Ebit) kletterte um 21 Prozent, während die asiatischen und nordamerikanischen Konzerne Wachstumsraten von 16 beziehungsweise neun Prozent erzielten. Europas Topkonzerne profitierten unter anderem von einer starken Auslandsnachfrage und der deutlichen Konjunkturerholung auch in den ehemaligen europäischen Krisenländern.

Gewinnstärkstes deutsches Unternehmen: Daimler

Neun der zehn Unternehmen mit dem höchsten operativen Gewinn haben den Angaben zufolge allerdings ihren Sitz in den USA. Den höchsten Gewinn erzielte im vergangenen Jahr der iPhone-Hersteller Apple mit umgerechnet 54,4 Milliarden Euro. Der südkoreanische Elektronikriese Samsung kam mit 42 Milliarden Euro auf Rang zwei. Der Autobauer Daimler belegte als gewinnstärkstes deutsches Unternehmen mit 14,7 Milliarden Euro Rang 18.

Insgesamt schafften es 44 deutsche Unternehmen unter die 1000 größten Konzerne der Welt. Deutschland belegt damit im Länderranking den fünften Platz hinter den USA (305 Unternehmen), Japan (144), China (82) und Großbritannien (47).

Gemessen am Umsatz kam Volkswagen der Studie zufolge auf Platz fünf im weltweiten Ranking, Daimler belegte Rang 15, gefolgt von BMW (34) und Siemens (45). "Deutsche Unternehmen stehen zurzeit auch im internationalen Vergleich gut da", sagte Meyer.

Bei den Zukunftsbranchen seien die USA und auch China allerdings deutlich besser aufgestellt als Deutschland. So stammten 11 Prozent der Top-US-Konzerne und 12 Prozent der chinesischen Unternehmen aus dem IT-Sektor. In Deutschland und Europa liege der Anteil dagegen jeweils nur bei fünf Prozent. "Wir müssen aufpassen, dass Europa hier nicht den Anschluss verliert", sagte Meyer.

cop/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren