

Stuttgart - Der Baubeginn des umstrittenen Bahnprojekts "Stuttgart 21" ist nun auch an der Außenfassade des Hauptbahnhofs sichtbar geworden. Bagger begannen am Freitag mit dem Abriss. Tausende Menschen protestierten am Abend mit einer Menschenkette gegen das Milliarden-Vorhaben, das gegenwärtig eines der größten deutschen Bauprojekte ist.
Die Kritik richtet sich unter anderem gegen die steigenden Kosten - mittlerweile 4,1 Milliarden Euro - sowie negative Effekte für die Umwelt und den Nahverkehr. Die Gegner befürworten eine Modernisierung des Kopfbahnhofes und wollen einen Baustopp und eine Bürgerbefragung erreichen.
Ein Sprecher des Aktionsbündnisses der Projektgegner, Axel Wieland, sagte der Nachrichtenagentur AFP, an der Menschenkette hätten sich "deutlich über 20.000" Demonstranten beteiligt. Die Menschen hätten nicht nur eine Kette, sondern ein "breites Band" um den Bahnhof gebildet. Sie entzündeten demnach Kerzen und hielten um Punkt 20.30 eine Minute völlige Stille ein, bevor sie mit Musikinstrumenten und Trillerpfeifen anfingen, Lärm zu machen. Wieland sagte, die Veranstaltung habe "Volksfestcharakter" gehabt.
Ein Polizeisprecher bestätigte, die Aktion sei friedlich und ohne Zwischenfälle verlaufen. Er schätzte die Zahl der Teilnehmer auf 15.000 bis 18.000 Teilnehmer. Im Anschluss an die Menschenkette wollten die Demonstranten durch die Innenstadt zum Stuttgarter Rathaus ziehen.
Die Polizei hatte den Beginn der Arbeiten am Morgen mit rund 30 Beamten gegen einige wenige Protestierer gesichert. Drei Frauen und ein Mann wurden weggetragen, weil sie die Einfahrt für die Baufahrzeuge blockierten. Im Inneren des Bahnhofsgebäudes war schon im Juli mit dem Abbruch begonnen worden.
Neue Studie lässt an Kostenplanung zweifeln
Nach einer neuen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes könnten die Gesamtkosten des Projektes, zudem auch die Anbindung an die Schnellbahntrasse nach Ulm gehört, von sieben auf bis zu elf Milliarden Euro steigen. Bundesbehörden wollte dazu aber am Freitag nicht Stellung beziehen. Der Autor der Studie, Michael Holzhey, kommt auch zu dem Schluss, dass beide Projekte verkehrstechnisch keinen Sinn haben und anderen wichtigeren Vorhaben Mittel entziehen.
Weder das Bundesverkehrs- noch das Bundesumweltministerium äußerten sich zu der Kritik. Bei der Bahn hieß es lediglich: "Wir beteiligen uns nicht an Spekulationen über Kostenexplosionen."
Die SPD warf dem Autor der Studie vor, ein bekannter Gegner des Projektes zu sein und die Auftragsstudie für politische Zwecke zu missbrauchen. Allerdings bröckelt in der SPD die vorbehaltlose Unterstützung für das Milliarden-Vorhaben weiter.
Landesverkehrsministerin Tanja Gönner (CDU) warnte erneut vor einem Stopp von "Stuttgart 21": "Wir glauben, dass es ein für die Zukunft des Landes ganz entscheidendes Infrastrukturprojekt ist - und deswegen fallen wir jetzt nicht um."
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
18.000 Gegner des Projekts schlossen sich zu einer Menschenkette zusammen.
Kerzen für einen Kopfbahnhof: Manche Gegner des Stuttgart-21-Projekts verliehen ihrer Wut eher still Ausdruck, doch rund um den alten...
...Stuttgarter Hauptbahnhof liefen die Demonstranten lautstark gegen den Milliarden-Plan Sturm.
Baggerarbeiten am Nordflügel: Ein Gutachten zieht den verkehrlichen Sinn des Projekts in Zweifel.
Demonstratin vor dem Bauzaum: Vier Sitzblockierer erhielten bereits tagsüber einen Platzverweis.
Bagger am Stuttgarter Hauptbahnhof: Unter dem Schutz von 30 Polizeibeamten entfernten die Bauarbeiter ein Vordach des Nordflügels.
Lautstarker Protest: Demonstranten versammelten sich nach und nach am Bauzaun.
Der Kopfbahnhof soll zu einer unterirdischen Durchgangsstation umgebaut und an die künftige Schnellbahntrasse nach Ulm angeschlossen werden.
Lautstarker Protest: Die SPD warf dem Autor der Studie vor, ein bekannter Gegner des Projektes zu sein und die Auftragsstudie für politische Zwecke zu missbrauchen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden