Umfrage unter US-Verbrauchern Teslas Modell S ist unzuverlässig

Tesla-Limousine Model S
Foto: JUSTIN SULLIVAN/ AFPTeslas Modell S hat seine "Empfohlen"-Bewertung verloren, der Hersteller stürzte gar auf den drittletzten Platz ab. Das ist das Ergebnis der diesjährigen Verlässlichkeitsumfrage des US-amerikanischen Verbrauchermagazins "Consumer Reports".
Das Magazin erstellt jedes Jahr eine Liste der zuverlässigsten Autos, indem es seine Leser befragt. Diesmal wurden mehr als 500.000 Fahrzeuge von 29 Marken auf dem US-Markt erfasst. Die amerikanischen Autobauer landeten allesamt in der letzten Hälfte.
Teslas Autos werden immer komplexer
Jake Fisher, Leiter der Abteilung Automobiltests des Magazins, sagte: "Tesla scheitert vor allem an der Komplexität." Der Hersteller nehme wöchentlich Hardware- und Softwareveränderungen vor. Das erhöhe das Risiko, dass es zu Problemen komme, so Fisher.

Tesla-Chef Elon Musk
Foto: Brian Snyder/ REUTERSDer Autobauer habe entscheidende Veränderungen bei Mechanik und Software vorgenommen. So wurden zum Beispiel Luftfederung und Allradantrieb Standard. Das könne die Verlässlichkeit beeinträchtigen, weil die Systeme komplexer werden. Die Besitzer berichteten vor allem von Problemen mit der Federung und den Türgriffen. Die Preise für das Modell beginnen bei 74.500 US-Dollar.
Lexus und Prius vorne - Tesla will Quartalszahlen bekannt geben
Der Lexus GX und der Toyota Prius C lagen - wie schon die sechs Jahre zuvor - auf den zwei vordersten Plätzen. Tesla rutschte um sechs Plätze ab und steht nunmehr auf Platz 27 - von 29. Dahinter liegen nur noch Volvo und Cadillac.
Teslas SUV Modell X blieb "viel schlechter als durchschnittlich" mit Problemen an den Flügeltüren und dem zentralen Display. Das Massenmarkt-Modell 3, das als Hoffnungsträger für Teslas Profitabilität gilt, stieg mit "durchschnittliche Verlässlichkeit" ein.
Tesla gab derweil die Zahlen für das letzte Quartal bekannt. Analysten äußerten sich zuvor skeptisch: Tesla hatte erst zwei Mal eine positive Quartalsbilanz eingefahren. Nun vermeldet das Unternehmen zum dritten Mal Erfolg: 311,5 Millionen US-Dollar Reingewinn habe man im dritten Quartal 2018 erzielt. Das ist immer noch wenig im Vergleich zu den 710 Millionen Dollar Verlust im ersten Quartal 2018. Die Erwartungen wurden damit trotzdem klar übertroffen, die Aktie schnellte nachbörslich in einer ersten Reaktion um über sieben Prozent in die Höhe.