Elektroautobauer Börsenwert von Tesla bricht um 80 Milliarden Dollar ein

80 Milliarden Dollar - so viel Börsenwert weisen Ford und General Motors nicht zusammen auf. Tesla verlor diese Summe binnen einem Tag. Grund dafür ist die verweigerte Aufnahme in den Index S&P 500.
Tesla musste einen herben Rückschlag an der US-Börse hinnehmen

Tesla musste einen herben Rückschlag an der US-Börse hinnehmen

Foto:

SAUL LOEB / AFP

Der Börsenwert von Tesla ist am Dienstag um rund 80 Milliarden Dollar gefallen. Die Aktie verlor um 21 Prozent, nachdem dem Autobauer die erwartete Aufnahme in den S&P 500 überraschend verwehrt worden war.

Der Index-Anbieter S&P Dow Jones gab Firmen mit einem deutlich geringeren Börsenwert, aber häufigeren Quartalsgewinnen den Vorzug. So wurden der Online-Modehändler Etsy, der Halbleiterhersteller Teradyne und der Medizintechnologiehersteller Catalent in den Index aufgenommen.

Ausverkauf im Techsektor

Der Kursverlust ist jedoch auch vor einem breiten Ausverkauf im Technologie-Sektor zu sehen: Der US-Standardwerteindex Dow Jones schloss 2,3 Prozent tiefer auf 27.500 Punkten. Der technologielastige Nasdaq gab 4,1 Prozent auf 10.847 Punkte nach. Der breit gefasste S&P 500 büßte 2,8 Prozent auf 3.331 Punkte ein.

Entsprechend brachen die Aktien von Amazon, Facebook, Netflix und der Google-Mutter Alphabet zeitweise im hohen einstelligen Bereich ein. Der US-Technologieindex Nasdaq war bereits in der vergangenen Woche um 3,3 Prozent eingebrochen und hatte damit die technologielastige Rally an der Wall Street beendet.

Man könne hier eine Parallele zur Bewertung von Microsoft im Jahr 2000 ziehen, sagt Charlie Bobrinskoy von Ariel Investment. Auch damals sei Microsoft ein fantastisches Unternehmen gewesen, aber einfach zu hoch bewertet, sagte er dem Fernsehsender CNBC. "Das sind alles wunderbare Unternehmen, aber sie sind einfach ihren Aktienpreis nicht wert", kommentiert Bobrinskoy die Nasdaq-Werte.

Es sei aber verfrüht, das Ende der Techrally heraufzubeschwören, sagte Aktienhändler Dennis Dick vom Brokerhaus Bright Trading. "Es handelt sich immer noch um eine gesunde Korrektur."

Musk verliert 16 Milliarden

Der hohe Verlust hatte jedoch unmittelbare Folgen auf das Vermögen von Tesla-CEO Elon Musk. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg  verloren Musks Anteile innerhalb eines Tages rund 16 Milliarden Dollar an Wert, demnach liegt sein Vermögen bei noch 82 Milliarden Dollar.

Die Kursverluste seit dem Rekordhoch, das Tesla vor einer Woche nach einem Aktiensplit bei mehr als 500 Dollar erreichte, stiegen mittlerweile schon auf fast 30 Prozent. Wenige Handelstage summiert, brach Teslas Börsenwert um mehr als 130 Milliarden Dollar ein.

Am Dienstag vermeldete Tesla zudem, dass sich das Unternehmen frisches Geld bei Anlegern besorgt. Dafür werden neue Aktien im Wert von fünf Milliarden Dollar ausgegeben.

Anleger wechseln zu Nikola

Anleger wechselten innerhalb der Branche für batteriebetriebene Fahrzeuge von Tesla zu Nikola. Während die Tesla-Aktien einbrachen, schossen die Papiere des Börsenrivalen um mehr als 40 Prozent nach oben. Zeitgleich setzte sich nach dem verlängerten Wochenende die jüngste Korrektur an den US-Börsen fort.

Die Nikola-Papiere wurden am Dienstag befeuert vom Einstieg des Autoherstellers General Motors (GM), der elf Prozent der Nikola-Aktien übernimmt und im Gegenzug von der Technologie des Herstellers batteriebetriebener Nutzfahrzeuge profitieren will. Experten werteten das Bündnis auch als möglichen Angriff auf Tesla. Beide Seiten schielen darauf, das lukrative Pick-up-Segment mit einem ersten E-Modell umzukrempeln.

Bisher kommen sich Nikola und Tesla eher wenig in die Quere: Nikola hat seine Stärken im Truck-Segment, Tesla im Geschäft mit Limousinen.

hba/dpa/Reuters

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten